Markise Smart machen – Wie kann ich meine handelsübliche Markise mit einer Kurbel mit Smart-Technologie aufrüsten?
Wie kann ich meine handelsübliche Markise mithilfe von Smart-Technologie aufrüsten?
Der Trend zur Smart-Technologie hält in vielen Bereichen des Lebens Einzug. Die Markise ist keine Ausnahme. Die klare Frage ist: Wie macht man eine herkömmliche Markise smart? Mehrere Optionen stehen zur Verfügung.
Zuerst muss ein elektrischer Antrieb installiert werden. Ein Asynchronmotor ist häufig die Wahl der Verbraucher. Um die Markise ein- oder auszufahren reicht es aus einen Kontakt zu aktivieren. Bei Universalmotoren sind zwei Relais notwendig. Wichtig ist die richtige Installation. Die Endschaltermimik ist entscheidend. Sie signalisiert der Markise bei der Erreichung ihrer Position. Dies geschieht oft über die Anzahl der Umdrehungen des Motors weiter. Fertig motorisierte Markisen bieten diese Funktion bereits. Einige Hersteller wie Somfy oder Becker-Antriebe bieten Funksteuerungen an. Mit einer Bridge oder einem Vierleiteranschluss lässt sich dann ein smarter Schalter verbinden.
Kommen wir nun zur Steuerung. Hier gibt es unterschiedliche Ansätze. Ein smarter Schalter der entweder über WLAN oder über Access Points funktioniert ist eine Möglichkeit. Das Verständnis des Systems ist hier unerlässlich. Alternativ gibt es direkt WLAN-fähige Schalter die welche reibungslosen Betrieb garantieren.
Eine zusätzliche Option ist die Kombination der mechanischen und elektronischen Komponenten. Wenn die alte Funktion der Markise entfernt wird können Funktionen wie die Steuerung über Alexa eingerichtet werden.
Darüber hinaus gibt es die Option einen Rolladenmotor in die Markise zu integrieren. Auch hierfür benötigt man einen smarten Aktor der in das Smart-Home-System integriert wird. Kreative Lösungen sind gefragt.
Es ist nicht zu unterschätzen. Die Aufrüstung einer herkömmlichen Markise erfordert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, allerdings ebenfalls ein gewisses technisches Verständnis. Anfänger sollten auf jeden Fall berücksichtigen die Installation von Fachleuten durchführen zu lassen. Sicherheit hat oberste Priorität. Ein falscher Anschluss könnte schnell zu Problemen führen.
Zahlen belegen, dass immer weiterhin Haushalte Smart-Technologie nutzen. Laut einer Studie von Statista aus dem Jahr 2022 verwenden bereits über 30 % der deutschen Haushalte Smart-Home-Geräte. Die Nachfrage nach smarten Lösungen wird weiter steigen. Auch im Außenbereich, etwa bei Markisen ist der Bedarf spürbar.
Die smarte Aufrüstung einer handelsüblichen Markise könnte also nicht nur den Komfort erhöhen sondern auch den Wert der Immobilie steigern. Die Verbindung von traditionellem Handwerk und moderner Technik zieht immer mehr Menschen an. Ein Schritt in die Zukunft ist also nicht nur möglich, einschließlich sinnvoll.
Zuerst muss ein elektrischer Antrieb installiert werden. Ein Asynchronmotor ist häufig die Wahl der Verbraucher. Um die Markise ein- oder auszufahren reicht es aus einen Kontakt zu aktivieren. Bei Universalmotoren sind zwei Relais notwendig. Wichtig ist die richtige Installation. Die Endschaltermimik ist entscheidend. Sie signalisiert der Markise bei der Erreichung ihrer Position. Dies geschieht oft über die Anzahl der Umdrehungen des Motors weiter. Fertig motorisierte Markisen bieten diese Funktion bereits. Einige Hersteller wie Somfy oder Becker-Antriebe bieten Funksteuerungen an. Mit einer Bridge oder einem Vierleiteranschluss lässt sich dann ein smarter Schalter verbinden.
Kommen wir nun zur Steuerung. Hier gibt es unterschiedliche Ansätze. Ein smarter Schalter der entweder über WLAN oder über Access Points funktioniert ist eine Möglichkeit. Das Verständnis des Systems ist hier unerlässlich. Alternativ gibt es direkt WLAN-fähige Schalter die welche reibungslosen Betrieb garantieren.
Eine zusätzliche Option ist die Kombination der mechanischen und elektronischen Komponenten. Wenn die alte Funktion der Markise entfernt wird können Funktionen wie die Steuerung über Alexa eingerichtet werden.
Darüber hinaus gibt es die Option einen Rolladenmotor in die Markise zu integrieren. Auch hierfür benötigt man einen smarten Aktor der in das Smart-Home-System integriert wird. Kreative Lösungen sind gefragt.
Es ist nicht zu unterschätzen. Die Aufrüstung einer herkömmlichen Markise erfordert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, allerdings ebenfalls ein gewisses technisches Verständnis. Anfänger sollten auf jeden Fall berücksichtigen die Installation von Fachleuten durchführen zu lassen. Sicherheit hat oberste Priorität. Ein falscher Anschluss könnte schnell zu Problemen führen.
Zahlen belegen, dass immer weiterhin Haushalte Smart-Technologie nutzen. Laut einer Studie von Statista aus dem Jahr 2022 verwenden bereits über 30 % der deutschen Haushalte Smart-Home-Geräte. Die Nachfrage nach smarten Lösungen wird weiter steigen. Auch im Außenbereich, etwa bei Markisen ist der Bedarf spürbar.
Die smarte Aufrüstung einer handelsüblichen Markise könnte also nicht nur den Komfort erhöhen sondern auch den Wert der Immobilie steigern. Die Verbindung von traditionellem Handwerk und moderner Technik zieht immer mehr Menschen an. Ein Schritt in die Zukunft ist also nicht nur möglich, einschließlich sinnvoll.