Katzen-Appetit und Gesundheit: Worauf Sie achten sollten
Ist es normal, dass eine neu adoptierte Katze schlecht frisst, und wann sollte man einen Tierarzt aufsuchen?
Die Ankunft einer đ aus dem Tierheim in einem neuen Zuhause ist oft ein aufregendes Erlebnis. Eine 8 Monate alte Katze â ebenso wie im geschilderten Fall â zeigt bereits nach kurzer Zeit eine gewisse Bindung an ihre neuen Menschen. Doch was tun, wenn das Futterverhalten der Katze Sorgen bereitet?
Es gibt mehrere GrĂŒnde weshalb eine Katze zum Futtervorrat geht und dann wegbleibt. Stress kann eine entscheidende Rolle spielen. Ein Umzug ist fĂŒr die meisten Tiere eine groĂe Umstellung. Oft setzt dieser Stress den Appetit herab. Katzen die aus einem Tierheim kommen, bringen oft ihre eigenen Ăbersetzungsproblememit. Halten Sie sich vor Augen â kein Tier bleibt freiwillig in einem solchen Umfeld.
Die Katze im beschriebenen Fall isst lediglich etwa 100 Gramm Nassfutter tĂ€glich und frisst nur gelegentlich Leckerlis. Das hört sich erst einmal wenig an. Auch wenn Katzen wĂ€hlerisch sind â wie viele Halter aus Erfahrung wissen â sollten diese Mengen trotzdem genauer unter die đ genommen werden. Anzeichen wie das gelegentliche AufstoĂen oder das UnterdrĂŒcken des Brechens sind bedenklich. Hier könnte es sich um gesundheitliche Herausforderungen handeln.
Nach einer Sterilisation kann das Verhalten der Katze zudem beeinflusst werden. VerĂ€nderungen im Körper können sich auf den Appetit auswirken. Sie wurde erst vor fĂŒnf Wochen sterilisiert weshalb hormonelle VerĂ€nderungen den Essensdrang möglicherweise beeinflussen. Dennoch sollte man nicht zu lange abwarten; die Sicherheit und Gesundheit des Tieres muss an erster Stelle stehen.
Ungeachtet dessen: Wenden Sie sich zeitnah an einen Tierarzt. Einige gesundheitliche Probleme erfordern eine frĂŒhzeitige Diagnose. Infektionen â hĂ€ufig nach einem Umzug â und Zahnprobleme sind mögliche Ursachen fĂŒr die Appetitlosigkeit. Ein loser Zahn oder ZahnfleischentzĂŒndungen können Ă€hnlich wie rationalisieren, weshalb die Katze das Fressen verweigert.
Die Katze scheint jedoch in anderen Bereichen munter zu sein â sie spielt und liebt das Kuscheln. Dies ist ein starker Indikator fĂŒr Wohlbefinden. Dennoch sollten Sie sich nicht allein auf diese positiven Aspekte verlassen.
Denken Sie ebenfalls daran â das Futter welches die Katze vorher im Tierheim erhalten hat könnte Einfluss auf ihre Vorlieben haben. Falls sie sich an eine bestimmte Sorte gewöhnt hat kann dies mitunter den Unterschied machen. Fragen Sie nach der vorherigen ErnĂ€hrung und versuchen Sie vielleicht, dieselbe Futtermarke anzubieten. Manchmal kann auch Naturjoghurt helfen den Appetit anzuregen. Diese Erfahrung teilen viele Katzenhalter.
AbschlieĂend kann gesagt werden â der Ăberblick ĂŒber das Verhalten und das Fressen der Katze sind entscheidend. Ein Tierarztbesuch sollte der nĂ€chste Schritt sein um die Gesundheit zu bestĂ€tigen. Ein frĂŒhzeitiger Eingriff verhindert eventuell schlimmere Entwicklungen. SchĂŒtzen Sie Ihre neue feline Begleiterin. Alles Gute fĂŒr Ihre Katze!
Es gibt mehrere GrĂŒnde weshalb eine Katze zum Futtervorrat geht und dann wegbleibt. Stress kann eine entscheidende Rolle spielen. Ein Umzug ist fĂŒr die meisten Tiere eine groĂe Umstellung. Oft setzt dieser Stress den Appetit herab. Katzen die aus einem Tierheim kommen, bringen oft ihre eigenen Ăbersetzungsproblememit. Halten Sie sich vor Augen â kein Tier bleibt freiwillig in einem solchen Umfeld.
Die Katze im beschriebenen Fall isst lediglich etwa 100 Gramm Nassfutter tĂ€glich und frisst nur gelegentlich Leckerlis. Das hört sich erst einmal wenig an. Auch wenn Katzen wĂ€hlerisch sind â wie viele Halter aus Erfahrung wissen â sollten diese Mengen trotzdem genauer unter die đ genommen werden. Anzeichen wie das gelegentliche AufstoĂen oder das UnterdrĂŒcken des Brechens sind bedenklich. Hier könnte es sich um gesundheitliche Herausforderungen handeln.
Nach einer Sterilisation kann das Verhalten der Katze zudem beeinflusst werden. VerĂ€nderungen im Körper können sich auf den Appetit auswirken. Sie wurde erst vor fĂŒnf Wochen sterilisiert weshalb hormonelle VerĂ€nderungen den Essensdrang möglicherweise beeinflussen. Dennoch sollte man nicht zu lange abwarten; die Sicherheit und Gesundheit des Tieres muss an erster Stelle stehen.
Ungeachtet dessen: Wenden Sie sich zeitnah an einen Tierarzt. Einige gesundheitliche Probleme erfordern eine frĂŒhzeitige Diagnose. Infektionen â hĂ€ufig nach einem Umzug â und Zahnprobleme sind mögliche Ursachen fĂŒr die Appetitlosigkeit. Ein loser Zahn oder ZahnfleischentzĂŒndungen können Ă€hnlich wie rationalisieren, weshalb die Katze das Fressen verweigert.
Die Katze scheint jedoch in anderen Bereichen munter zu sein â sie spielt und liebt das Kuscheln. Dies ist ein starker Indikator fĂŒr Wohlbefinden. Dennoch sollten Sie sich nicht allein auf diese positiven Aspekte verlassen.
Denken Sie ebenfalls daran â das Futter welches die Katze vorher im Tierheim erhalten hat könnte Einfluss auf ihre Vorlieben haben. Falls sie sich an eine bestimmte Sorte gewöhnt hat kann dies mitunter den Unterschied machen. Fragen Sie nach der vorherigen ErnĂ€hrung und versuchen Sie vielleicht, dieselbe Futtermarke anzubieten. Manchmal kann auch Naturjoghurt helfen den Appetit anzuregen. Diese Erfahrung teilen viele Katzenhalter.
AbschlieĂend kann gesagt werden â der Ăberblick ĂŒber das Verhalten und das Fressen der Katze sind entscheidend. Ein Tierarztbesuch sollte der nĂ€chste Schritt sein um die Gesundheit zu bestĂ€tigen. Ein frĂŒhzeitiger Eingriff verhindert eventuell schlimmere Entwicklungen. SchĂŒtzen Sie Ihre neue feline Begleiterin. Alles Gute fĂŒr Ihre Katze!