Wenn die Katze wählerisch wird – Ursachen und Lösungen für Futterverweigerung

Warum frisst meine Katze wenig und wie kann ich ihr helfen?

Uhr
Katzen sind bekannt für ihre Wählerigkeit beim Fressen. Statt einer vollen Futterschüssel zuzulangen kann eine 🐈 lieber mal mit dem Futter spielen. Ist das Verhalten besorgniserregend? In den meisten Fällen nicht. Sie fressen manchmal einfach nicht viel. Aber wenn der Futternapf einmal nicht gerührt wird könnten andere Gründe dahinterstecken.

Erst einmal - der Appetit kann schwanken. Katzen regulieren ihren تناول selbst. Futter, das unangenehm riecht oder nicht ansprechend aussieht, schließt die Appetitzeigerin schnell aus. Vielleicht hat deine Katze einfach keinen Hunger. In der heißen Jahreszeit haben viele Katzen tatsächlich weniger Appetit. Statistiken zeigen – dass insbesondere jüngere Katzen bei hohen Temperaturen oft nur geringe Mengen zu sich nehmen. Auf die 50 Gramm Nassfutter täglich die ich für meine zwei Katzen im Sommer gefüttert habe, haben sie beim Fressen wenig geübt. Diese "Diät" beeinträchtigt nicht ihre Gesundheit. Ihre energiegeladenen Umfelder sind dennoch erhalten geblieben.

Andererseits - das Futter könnte Probleme verursachen oder sie ist krank. Beliebt sind hier zahnmedizinische Probleme. Diese sind sehr verbreitet. Eine Untersuchung beim Tierarzt kann hier Klarheit schaffen. Ab dem Alter von sieben Jahren neigen Katzen zu empfindlicheren Zähnen. Eventuell blitzen sogar Zahnprobleme auf. Zeichen wie ziehende Geräusche beim Kauen sollten nicht ignoriert werden.

Kater sind gewisse Lehrer ebenfalls wenn schlimmste Bedingungen ihn nicht aus der Fassung bringen. Das bedeutet nicht – dass das Futter noch genügend schmackhaft ist. Manche Katzen haben spezielles Futter gern. Futterwechsel lohnt sich manchmal. Ein anderer Geschmack oder Marke kann helfen. Bei den trockenen Sorten mag es klug sein etwas Wasser anzubieten. Das sorgt für Flüssigkeitsaufnahme und fördert den Appetit.

Wenn deine Katze nicht abnimmt könnte das Verhalten weniger beunruhigend sein. Das bedeutet jedoch nicht – dass du passiv sein sollst. Achte immer auf das Gewicht. Ein normalgewichtiger Zustand zeigt – dass sie damit umzugehen versucht. Vor allem; wenn sie eine ernste Zeit hatte. Fülle einfach den Napf nicht häufiger und schau was sie tut. Im Prinzip erziehen uns die Katzen oft selbst. Vertrauen ist auch ein 🔑 – gib ihr den Raum um selbst zu entscheiden.

Wenn sie allerdings rapide abnimmt ist schnelles Handeln erforderlich. Eine gesunde Katze verliert nicht plötzlich Gewicht. Das Tierarztbesuch sollte hier die erste Priorität sein. Wenn du dir nicht sicher bist, zögere nicht – besuche den Fachmann; der Aufwand lohnt sich. Ansonsten - gib deiner Katze Zeit um sich zu stabilisieren, ohne für unnötige Sahnehäubchen zu sorgen. Füttere weniger wenn das Futter in der Schüssel über bleibt. Es ist die gesunde Balance.

Wenn du das Verhalten über ein paar Tage beobachtest statt Panik zu schieben kannst du sicherstellen, dass das Futter weiterhin genussvoll bleibt. Werfen wir einen Blick auf das morgen mit Ruhe und Geduld wird es sicherlich klappen.






Anzeige