Das Mysterium der Luftlosigkeit im Fahrradreifen - So löst du das Problem
Was sind die häufigsten Ursachen für Luftverluste in Fahrradreifen und welche Lösungen gibt es?
---
Es gibt kaum etwas Frustrierenderes wie ein Fahrrad zu reparieren und danach festzustellen, dass der Reifen nicht aufpumpbar ist. Das ist mir kürzlich passiert. Stolz über das erste erfolgreiche Flickwerk, stellte ich fest – keine Luft bläst in den Reifen. Unerwartete Probleme treten oftmals auf. Das Vorderrad war draußen der Schlauch geflickt. Doch mein Luftproblem begann. Die neue Pumpe nützte nichts. Wo war der Fehler?
Nun, einige Dinge könnten hier beitragen. Zunächst sollte man das Ventil prüfen. Das Ventil war natürlich vorhanden jedoch es gab da zusätzlich dazu – das Öffnen und Schließen schien die Situation nicht zu optimieren. Seifenlauge zur Kontrolle des Ventils gehört zur Standardausrüstung – kleine Bläschen verraten wo die Luft möglicherweise entwicht. Wenn ebenfalls das nicht hilft – bleibt oft nur der Austausch des Ventils.
Selbstverständlich empfehle ich einen neuen Schlauch zu kaufen. Die Anschaffungskosten sind minimal im Vergleich zu den Problemen die ein defekter Schlauch verursachen kann. In der Regel kosten neue Schläuche nicht weiterhin als 7 💶 und halten ´ je nach Nutzung ` mindestens zwei Jahre. Übrigens, wer denkt, geflickte Schläuche seien eine Lösung für alle Probleme – das funktioniert in der Praxis nicht.
Bei meinem Mountainbike etwa beträgt der optimale Druck 4 bar. Geflickte Schläuche können dieser Druckbelastung nicht lange standhalten. Hier sei der Schwalbe Marathon-XR empfohlen. Selten hat man mit diesem Reifen mit Platten zu kämpfen.
Was jedes Mal den Puls der Werkstattfreundschaft anschwellen lässt – das Ventil selbst. Hast du, sage ich, schon recht gründlich alles in Betracht gezogen? Ein defektes Ventil spielt oft die Hauptrolle. Und die Frage bleibt – hörst du Luft hinein strömen? Wenn die Pumpe nur Druck aufbaut und die Luft nicht weitergeleitet wird, kann man mit hundert Pumpbewegungen entscheiden – Ventil oder Schlauch?
Jetzt gibt es noch den Tipp an der Tankstelle das Autoventil zu nutzen. Dort kann man es alternativ aufpumpen. Sauerstoff gehört ja auch zu einem gelungenen Fahrradabenteuer. Ein Druck zwischen 3⸴5 und 4 bar ist hier das Ziel.
Kleiner Hinweis am Rande – der ALDI hat kommende Woche neue Schläuche im Angebot. Eine Chance – die man nutzen sollte. Möge das Radfahren dir mit weniger Problemen als mir gelingen!
Es gibt kaum etwas Frustrierenderes wie ein Fahrrad zu reparieren und danach festzustellen, dass der Reifen nicht aufpumpbar ist. Das ist mir kürzlich passiert. Stolz über das erste erfolgreiche Flickwerk, stellte ich fest – keine Luft bläst in den Reifen. Unerwartete Probleme treten oftmals auf. Das Vorderrad war draußen der Schlauch geflickt. Doch mein Luftproblem begann. Die neue Pumpe nützte nichts. Wo war der Fehler?
Nun, einige Dinge könnten hier beitragen. Zunächst sollte man das Ventil prüfen. Das Ventil war natürlich vorhanden jedoch es gab da zusätzlich dazu – das Öffnen und Schließen schien die Situation nicht zu optimieren. Seifenlauge zur Kontrolle des Ventils gehört zur Standardausrüstung – kleine Bläschen verraten wo die Luft möglicherweise entwicht. Wenn ebenfalls das nicht hilft – bleibt oft nur der Austausch des Ventils.
Selbstverständlich empfehle ich einen neuen Schlauch zu kaufen. Die Anschaffungskosten sind minimal im Vergleich zu den Problemen die ein defekter Schlauch verursachen kann. In der Regel kosten neue Schläuche nicht weiterhin als 7 💶 und halten ´ je nach Nutzung ` mindestens zwei Jahre. Übrigens, wer denkt, geflickte Schläuche seien eine Lösung für alle Probleme – das funktioniert in der Praxis nicht.
Bei meinem Mountainbike etwa beträgt der optimale Druck 4 bar. Geflickte Schläuche können dieser Druckbelastung nicht lange standhalten. Hier sei der Schwalbe Marathon-XR empfohlen. Selten hat man mit diesem Reifen mit Platten zu kämpfen.
Was jedes Mal den Puls der Werkstattfreundschaft anschwellen lässt – das Ventil selbst. Hast du, sage ich, schon recht gründlich alles in Betracht gezogen? Ein defektes Ventil spielt oft die Hauptrolle. Und die Frage bleibt – hörst du Luft hinein strömen? Wenn die Pumpe nur Druck aufbaut und die Luft nicht weitergeleitet wird, kann man mit hundert Pumpbewegungen entscheiden – Ventil oder Schlauch?
Jetzt gibt es noch den Tipp an der Tankstelle das Autoventil zu nutzen. Dort kann man es alternativ aufpumpen. Sauerstoff gehört ja auch zu einem gelungenen Fahrradabenteuer. Ein Druck zwischen 3⸴5 und 4 bar ist hier das Ziel.
Kleiner Hinweis am Rande – der ALDI hat kommende Woche neue Schläuche im Angebot. Eine Chance – die man nutzen sollte. Möge das Radfahren dir mit weniger Problemen als mir gelingen!