Die grüne Überraschung am Finger: Was steckt hinter den Flecken von Schmuck?
Wie kann es sein, dass ein Freundschaftsring die Haut verfärbt?**
Kürzlich stellte sich Inez diese Frage, anschließend ihre Freundin ihr einen schönen Ring geschenkt hatte — ein Symbol ihrer Freundschaft. Die Freude war groß, allerdings schon nach kurzer Zeit traten unerwartete Probleme auf. Ein stark grüner Fleck erschien an ihrem Finger. Was ist hier passiert? Warum färbt das Schmuckstück ab? Einüber die chemischen Reaktionen die welche Haut schädigen können ist dringend nötig.
Zunächst muss man verstehen: Dass viele Ringe aus Kostengütern gefertigt sind die nur wenig mit echtem Gold oder Silber zu tun haben. Oft sind es Legierungen mit hohem Kupferanteil. Dadurch kann es zu Hautreaktionen kommen. Das abfärbende Material und die chemische Reaktion mit Schweiß oder Handcreme verursachen dieser unschönen Farbveränderung. Laut einer Umfrage unter Schmuckkäufern der letzten Jahre tragen etwa 60 % der Leute modischen jedoch schlecht verarbeiteten Schmuck. Die Ergebnisse zeigen – dass viele Träger und Trägerinnen ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Was sind also die möglichen Lösungsansätze? Eine Möglichkeit wäre das Lackieren der Innenseite des Rings mit speziellem Zaponlack. Diese Art von Lack ist transparent und schützt die Haut. Alternativ könnte klarer Nagellack ähnlich wie Abhilfe schaffen. Auch ist es möglich ein kleines Stück Tesa auf die Innenseite zu kleben obwohl dabei diese Lösung nicht von Dauer ist. Der Klebestreifen kann sich lösen und muss regelmäßig erneuert werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die persönliche Hygiene. Man sollte darauf achten – die Hände vor dem Tragen des Rings gründlich zu waschen. So wird der Kontakt zwischen dem Schmuckstück und den Handcremes oder Schweiß vermindert. Die Gesundheitsrisiken die durch Chemikalien aus billigem Schmuck verursacht werden können, sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Studien zeigen – dass unzureichend verarbeiteten Legierungen gesundheitliche Probleme wie Hautreizungen verursachen können.
Insgesamt bleibt zu sagen: Günstiger Schmuck hat seinen Preis. Ein guter Ring aus hochwertigem Material ist eine Investition in die eigene Gesundheit. Daher sollte man beim Kauf von Schmuck auf die Qualität achten. So trägt man mit Freude und ohne Bedenken die Symbole der Freundschaft und Liebe. Wer in Zukunft einen Ring erhält, sollte wissen — die Farbe sagt weiterhin aus als die äußere Schönheit.
Kürzlich stellte sich Inez diese Frage, anschließend ihre Freundin ihr einen schönen Ring geschenkt hatte — ein Symbol ihrer Freundschaft. Die Freude war groß, allerdings schon nach kurzer Zeit traten unerwartete Probleme auf. Ein stark grüner Fleck erschien an ihrem Finger. Was ist hier passiert? Warum färbt das Schmuckstück ab? Einüber die chemischen Reaktionen die welche Haut schädigen können ist dringend nötig.
Zunächst muss man verstehen: Dass viele Ringe aus Kostengütern gefertigt sind die nur wenig mit echtem Gold oder Silber zu tun haben. Oft sind es Legierungen mit hohem Kupferanteil. Dadurch kann es zu Hautreaktionen kommen. Das abfärbende Material und die chemische Reaktion mit Schweiß oder Handcreme verursachen dieser unschönen Farbveränderung. Laut einer Umfrage unter Schmuckkäufern der letzten Jahre tragen etwa 60 % der Leute modischen jedoch schlecht verarbeiteten Schmuck. Die Ergebnisse zeigen – dass viele Träger und Trägerinnen ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Was sind also die möglichen Lösungsansätze? Eine Möglichkeit wäre das Lackieren der Innenseite des Rings mit speziellem Zaponlack. Diese Art von Lack ist transparent und schützt die Haut. Alternativ könnte klarer Nagellack ähnlich wie Abhilfe schaffen. Auch ist es möglich ein kleines Stück Tesa auf die Innenseite zu kleben obwohl dabei diese Lösung nicht von Dauer ist. Der Klebestreifen kann sich lösen und muss regelmäßig erneuert werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die persönliche Hygiene. Man sollte darauf achten – die Hände vor dem Tragen des Rings gründlich zu waschen. So wird der Kontakt zwischen dem Schmuckstück und den Handcremes oder Schweiß vermindert. Die Gesundheitsrisiken die durch Chemikalien aus billigem Schmuck verursacht werden können, sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Studien zeigen – dass unzureichend verarbeiteten Legierungen gesundheitliche Probleme wie Hautreizungen verursachen können.
Insgesamt bleibt zu sagen: Günstiger Schmuck hat seinen Preis. Ein guter Ring aus hochwertigem Material ist eine Investition in die eigene Gesundheit. Daher sollte man beim Kauf von Schmuck auf die Qualität achten. So trägt man mit Freude und ohne Bedenken die Symbole der Freundschaft und Liebe. Wer in Zukunft einen Ring erhält, sollte wissen — die Farbe sagt weiterhin aus als die äußere Schönheit.