Auswirkungen von unverdünntem Kühlmittel im Auto – Ein Ratgeber für Autofahrer

Ist das Nachfüllen von unverdünntem Kühlmittel im Auto bedenklich?

Uhr
Im Alltag eines Autofahrers kann es schnell passieren – das Kühlsystem benötigt frisches Kühlmittel, allerdings die richtige Verdünnung wird vergessen. Ein aktuelles Beispiel zeigt – ebenso wie einem besorgten Autofahrer dies widerfuhr. Er hatte Kühlmittel nachgefüllt freilich vergessen es mit Wasser zu verdünnen. Doch wie gravierend sind die Folgen eines solchen Missgeschicks? Lassen Sie uns diese Fragen detailliert betrachten.

Kühlmittel » ebenfalls als Frostschutzmittel bekannt « spielt eine essentielle Rolle beim Betrieb eines Fahrzeugs. Es sorgt nicht nur dafür ´ dass der Motor optimal temperiert bleibt ` es schützt ihn auch vor Korrosion. Der Einsatz von Kühlmitteln ist äußerst bedeutend. Sie sollten jedoch in einem bestimmten Mischverhältnis verwendet werden. Woher kommt diese Regel? Das Mischungsverhältnis beeinflusst den Gefrierpunkt des Kühlmittels erheblich. Bei einem Verhältnis von 1:1 kann der Gefrierpunkt zwischen -30°C und -40°C liegen. Dies ist im Winter überaus wichtig.

Ist das nachträgliche Verdünnen mit Wasser wirklich notwendig? Bei einer unverdünnten Befüllung kann es vorkommen, dass das Kühlmittel eine Verflüssigungstemperatur von nur 20-25°C hat. Das klingt bedenklich – doch in bestimmten Situationen gibt es Entwarnung! Viele Kühlsysteme können über 5 Liter Kühlmittel fassen. Wenn Sie also nur einen Liter nachfüllen ist die Gesamtwirkung relativ. Nur in Extremfällen könnte das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen gefährdet sein. Ein aktueller Test hat gezeigt, dass unverdünntes Kühlmittel Temperaturen bis etwa -2°C standhalten kann. Daher ist es nicht so dramatisch – wie viele es annehmen.

Dennoch sollte man Vorsicht walten lassen. Ein nur unzureichend gefülltes Kühlsystem führt möglicherweise zu Überhitzung des Motors. Dies könnte zu schwerwiegenden Schäden führen. Dichtungen könnten versagen und letztendlich könnte Ihr Kühler kaputtgehen. Die wichtige Frage bleibt – wie verhalten Sie sich weiter?

Ein guter Rat für Autofahrer ist es bei der nächsten Befüllung darauf zu achten genügend Wasser hinzuzufügen. Wenn Sie unfreiwillig das Kühlmittel entfernt haben sollten Sie dies mit einer Einwegspritze nachholen. Das ist zwar mühsam jedoch durchaus machbar. Mischen Sie das Kühlmittel erst richtig bevor Sie es wieder in das System geben.

Zusammenfassend ist es klar: Unverdünntes Nachfüllen ist nicht ideal, birgt jedoch nicht die sofortige Gefahr wie man befürchten würde. Langfristige Schäden sind nicht vorprogrammiert, aber dennoch sollte man das Kühlsystem regelmäßig warten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ihrem Fahrzeug ist entscheidend.

Obwohl ein Autoliebhaber nun allein zum Nordpol fahren könnte ohne: Dass etwas einfriert ziehen Sie immer in Betracht, bei Problemen Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein guter Mechaniker kann Ihnen wertvolle Tipps geben. Das beste Ergebnis bildet sich durch eine sachgemäße Verwendung von Kühlmitteln um teure Folgeschäden zu vermeiden.






Anzeige