Die optimale Auswahl des Sky-Anschlusses: Tipps zur Identifikation und Installation

Wie bestimme ich den richtigen LNB-Anschluss für meine Sky-Installation?

Uhr
Die Auswahl des richtigen LNB-Anschlusses für Ihre Sky-Installation kann eine Herausforderung darstellen. Sie stehen vor der Frage: Twin LNB, SatCR LNB oder Single LNB? Um den richtigen Anschluss zu bestimmen müssen einige wesentliche Faktoren beachtet werden. Eine Satellite auf dem Dach liefert das nötige Signal, wenn alles richtig konfiguriert ist. Möglicherweise haben Sie die Meldung "Suchverlauf fehlgeschlagen" erhalten. Eine solche Rückmeldung deutet oft auf fehlerhafte Einstellungen hin – der Zustand Ihrer Schüssel spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Die korrekte Ausrichtung der 📡 ist grundlegend. Bei der Nutzung von ASTRA sollte die Schüssel horizontal auf etwa 19° Ost und vertikal auf etwa 30-32° eingestellt werden. Ihr Standort hat Einfluss auf die Empfangsqualität. Um genauere Informationen zu erhalten, empfiehlt es sich, einen Blick auf die ASTRA-Website zu werfen. Dort können Sie Ihren Standort angeben und spezifische Empfehlungen zur Ausrichtung erhalten. Ein SAT-Finder oder ein Receiver mit Bildschirm erleichtert die Feineinstellung. Dies geschieht – indem eine direkte Verbindung zur Schüssel hergestellt wird.

Die erste Grobausrichtung der Schüssel erfolgt oft in einem wellenförmigen Muster. Dies bedeutet – dass die Schüssel leicht angehoben und ⬅️ oder rechts gedreht wird. Ein erfolgreicher Empfang führt zu einer Feineinstellung – präzisere Anpassungen sind nötig um die maximale Signalstärke zu erreichen. Wenn nur ein einzelnes Kabel von der Schüssel kommt und der LNB nur einen Ausgang hat, handelt es sich um einen Single-LNB. Dieser LNB kann ausschließlich einen einzelnen Receiver versorgen und ist nicht erweiterbar.

Haben Sie eine alte Schüssel die bereits zwei Jahrzehnte auf dem Dach verweilt ist es möglich, dass ein völlig veralteter Analog-LNB verwendet wird. Derartige LNB sind nur in der Lage, das Unterband zu bedienen – die Details hierzu sind auf dem Typenschild zu finden. Ein veralteter LNB gehört dann rasch entsorgt. Im Gegensatz dazu sind digitale LNBs in der Lage, sowie Unter- als ebenfalls Oberband zu empfangen, obwohl dabei diese Bereiche weiter in H (horizontal) und V (vertikal) unterteilt sind.

Twin- und Quattro-LNBs sind ähnlich wie Optionen die Sie berücksichtigen sollten. Diese Bezeichnungen können jedoch irreführend sein. Ein digitaler Twin-LNB hat in der Regel zwei vollwertige LNB-Ausgänge die bis zu zwei separate Receiver bedienen können. Der digitale Quattro-LNB währenddessen verfügt über vier Anschlüsse und kann dadurch vier Receiver versorgen. Hier wird zwischen den jeweiligen Frequenzbändern unterschieden: Unterband H Unterband V Oberband H und Oberband V.

Die Lösung für erweiterbare Anlagen bietet sich durch den Quattro-LNB der an einen Multiswitch angeschlossen wird. Dieser Multiswitch – typischerweise im Haus eingebaut – ermöglicht den Anschluss separater Leitungen zu allen Receivern. Es ist ein deutlicher Vorteil ´ da Sie so niemals wieder auf das Dach müssen ` solange keine Störungen oder Probleme auftreten. Bei Erhöhung der Anzahl der Receiver-Anschlüsse reicht es aus, den Multiswitch auszutauschen um weitere Leitungen zu integrieren.

Insgesamt erfordert die Installation und Konfiguration Ihrer Sky-Anlage etwas technische Kenntnis und Geduld. Es lohnt sich also – diese Herausforderungen anzunehmen. Ob beim Austausch des LNBs oder der feinen Justierung Ihrer Schüssel – Ihre Ausdauer wird durch ein stabiles, hochqualitatives Fernsehsignal belohnt.






Anzeige