Silberfische in der Küche - Woher stammen sie wirklich?

Wie beeinflussen Feuchtigkeit und Hygiene das Auftreten von Silberfischen in unseren Wohnräumen?

Uhr
Nachts in der eigenen Küche, das Licht erhellt den Raum – plötzlich huschen zwei oder drei Silberfische über den Boden. Ganz besonders unangenehm. Der Gedanke: Woher kommen diese kleinen Ungeziefer? Immer wieder sieht man sie – im Bad oder gelegentlich in der Küche. Es scheint egal, ebenso wie sauber man ist – oder etwa doch nicht? Es gibt einige Mythen über diese Insekten die es zu entlarven gilt.

Silberfischchen sind keine Schädlinge. Wahrlich nicht! Diese kleinen Kreaturen bevorzugen feuchte und warme Umgebungen. Bäder sind ebendies das richtige Habitat für sie. Je älter das Gebäude ´ desto höher die Wahrscheinlichkeit ` dass man begeistert ist. Es sind die Lufträume in den Wänden und Böden die Silberfischchen anlocken. Überall verstecken sie sich.

Mangelnde Hygiene hat mit ihrem Aufkommen klar nichts zu tun. Zwei, drei Exemplare auf einmal gesehen wurden – kein Grund zur Panik. Sie ernähren sich von Zucker und Stärke. Das umfasst Lebensmittelreste – die kleines Handwerk zu einem Problem machen. Ein simples Hausmittel lässt sich ganz einfach herstellen. Backpulver und Puderzucker zu gleichen Teilen mischen und als kleine Häufchen ausstreuen. Die Silberfischchen werden es fressen und an ihre Brut verfüttern. Solche Kreaturen haben keine Chance.

Abgesehen davon gibt es keine Anzeichen: Dass sie gesundheitsschädlich sind. Das Wasser oder beschädigte Wände sind nicht nicht häufig als Ursache zu verstehen. Laut einer aktuellen Umfrage des Umweltbundesamtes leiden etwa 30% der deutschen Haushalte an Feuchtigkeitsproblemen. Das zeigt – wie wichtig Lüften und die Kontrolle des Wohnraums sind. Wenn Feuchtigkeit ein dauerhaftes Problem bleibt hilft nur der Rat eines Experten.

Doch kommen Silberfischchen ebenfalls in anderen Räumen vor? Ja, das tun sie. Schlafzimmer sind nicht ausgeschlossen. Die Dunkelheit – die Feuchtigkeit können ähnelt locken. Umso wichtiger ist es, regelmäßig zu lüften und auf eine trockene Umgebung zu achten. So wird das Aufeinandertreffen mit diesen ungebetenen Gästen stark verringert.

Zusammengefasst: Silberfischchen sind eher harmlos und keine Indikatoren für mangelnde Hygiene. Sie zeugen von feuchten Bedingungen – bevorzugen enge Nischen und gedeihen besonders gut in Altbauwohnungen. Tierische Schädlinge sind sie nicht. Ihre Bekämpfung ist jedoch entscheidend um den eigenen Wohnraum lebenswert zu erhalten und die unwillkommenen Bewohner zu vertreiben. Daher, liebe Community – bleibt wachsam und handelt, bevor es zu einem größeren Problem wird!






Anzeige