Fragestellung: Wie wechselt man von einem 3-adrigen auf einen 2- oder 4-adrigen Pickup bei einer E-Gitarre und worauf ist dabei zu achten?

Uhr
Das Wechseln von Pickups kann eine heikle Angelegenheit sein. Die Erfahrung – die viele Gitarristen mit dem Austausch von Pickups sammeln – zeigt, dass es wichtig ist die Funktionsweise und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Pickup-Typen zu verstehen. Ein 3-adriger Pickup unterscheidet sich signifikant von einem 2- oder 4-adrigen Pickup. Es liegt auf der Hand – dass nicht jeder Wechsel ohne weiteres möglich ist.

Ein 2-adriger Pickup hat zwei Drähte, während beim 4-adrigen Pickup zwei separate Spulen vorhanden sind. Diese beiden Spulen bieten weiterhin Flexibilität um unterschiedliche Klänge zu erzeugen. Der 2-adrige Pickup hat vermutlich keine Möglichkeiten der Klangmodulation wie der 4-adrige Pickup. Wer also von einem 3-adrigen zu einem 2-adrigen Pickup wechselt sollte sich darüber im Klaren sein: Dass einige Features wegfallen könnten. Ein typisches Problem ist die Möglichkeit des „Splitterns“ bei Humbucker-Pickups. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit die Spulen so zu schalten: Sie wie Single-Coil-Pickups funktionieren.

Mit den richtigen Kenntnissen und dem passenden 🔧 ist es jedoch möglich, in der E-Gitarre Veränderungen vorzunehmen. Es ist ratsam – sich zunächst über die Verdrahtung des bisherigen Pickups zu informieren. Ein Humbucker hat zwei Spulen; die zur Verwendung den Klang verantwortlich sind. Bei Modellen mit 4 Drähten sind diese Spulen unabhängig voneinander geschaltet. Bei einem Pickup mit nur zwei Drähten sind die Spulen bereits verbunden. Daher kann man sie ebenfalls nicht splitten – was oftmals für eine gute Klangvielfalt sorgt. Diese Tatsache führt dazu, dass eine gewisse Vorahnung für den Einbau und die Möglichkeiten die sich damit ergeben, unabdingbar sind.

Des Weiteren gibt es beim Löten einige wichtige Punkte zu beachten – insbesondere der Klang. Die gesamte Verbindungstechnik beeinflusst letztendlich den Sound. Falsches Löten kann zu einem Verlust an Tonqualität führen oder schlimmstenfalls dazu, dass gar kein Ton mehr erzeugt wird. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage wozu die dritte Ader dient. Ist sie für die Abschirmung zuständig oder enthält sie die Stromversorgung? Wer das nicht richtig prüft, könnte in einen noch größeren Strudel der Probleme geraten.

Falls man mehrere Abnehmer gleichzeitig verwenden möchte wird die Angelegenheit noch komplexer. In diesem Konsind dort ganze 12 mögliche Kombinationen gegeben um das Löten der Drähte zu vollziehen. Davon sind vier grundlegend „richtig“, könnten aber unterschiedlich klingen. Das bedeutet – dass man beim Variieren der Drähte stets auch den Klang im Hinterkopf behalten sollte.

In der Elektrotechnik kann es also spannend und herausfordernd zugleich sein. Somit wird der Austausch der Pickups schnell zur Kunstform.jeder Gitarrist sollte sich deshalb vor dem Wechsel gut vorbereiten. Schließlich führt nicht nur das richtige Equipment, allerdings auch das richtige Wissen über Verdrahtung zu einem klanglichen Erfolg. Wer sich unsicher ist – sollte besser einen erfahrenen Techniker konsultieren. Jeder Schritt will wohl überlegt sein. Denn schließlich geht es nicht nur um die Technik, einschließlich um den Klang – und der ist oft alles entscheidend.






Anzeige