Chancen und Risiken: Bewerbungen für zwei Ausbildungsberufe bei einer Firma
Sollte man sich bei derselben Firma für verschiedene Ausbildungsberufe bewerben oder könnte das negativ ausgelegt werden?
In der Berufswelt ist eine wertvolle Ausbildung essenziell. Viele Jugendliche stehen vor der Entscheidung für welchen Beruf sie sich entscheiden möchten. Aber was ist, wenn zwei Berufe in deiner Favoritenliste stehen? Sollte man sich bei der gleichen Firma für beide Berufe bewerben? Diese Frage beschäftigt viele Bewerber. Es gibt mehrere Ansichten zu diesem Thema. Und es gibt gute Argumente sowie für als ebenfalls gegen diese Vorgehensweise.
Zunächst einmal – die Ähnlichkeit der Berufe spielt eine entscheidende Rolle. Wenn die beiden Berufe ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse verlangen, könnte es positiv gedeutet werden. Ein Beispiel: Du bewirbst dich als Chemielaborant und kannst alternativ die Stelle als Chemikant angeben. In diesem Fall ist eine doppelte Bewerbung legitim und sinnvoll. Du zeigst dabei dein Interesse an einem Bereich und nicht einfach an jedem Ausbildungsplatz der offen ist.
Andererseits wird die Situation anders bewertet wenn die Berufe grundlegend unterschiedlich sind. In einer solchen Konstellation könnte der Personalverantwortliche denken – der Bewerber ist nicht entscheidungsfreudig. Das könnte als Schwäche wahrgenommen werden. Der Eindruck entsteht, dass eine Bewerbung eher auf den bloßen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz abzielt. Dies könnte negativ ausgelegt werden. Ein Umstand – den du unbedingt vermeiden solltest.
Einige Bewerber raten dazu – in einem Bewerbungsgespräch flexibel zu agieren. Sollte der Hauptwunsch nicht erfolgreich sein könnte man in einem persönlichen 💬 den zweiten Wunsch einbringen. Auf diese Weise bleibt die Vorstellung bestehen, dass du an der ersten Stelle interessiert bist jedoch auch offen für Alternativen. An dieser Strategie ist durchaus etwas dran. Denn es zeigt Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit. Auch hier gilt es jedoch – das geschickte Einbringen des zweiten Wunsches erfordert Fingerspitzengefühl.
Ein wichtiger Punkt, den man beachten sollte – der Bewerbungsprozess kann unterschiedlich sein je nachdem ob du dich online oder über Papier bewirbst. Bei einer Online-Bewerbung ist es sinnvoll die Prioritäten klar zu kennzeichnen. So weiß das Unternehmen, welches Berufsbild dir wichtiger ist. Papierbewerbungen können hingegen aufmerksame Personalchefs anziehen. Zwei Bewerbungen an die gleiche Person zu senden fällt auf und könnte zu Missverständnissen führen. Darauf solltest du unbedingt Acht geben.
Letztendlich – es ist ratsam sich auf einen Hauptberuf zu fixieren auch noch die Möglichkeit eines Alternativberufes in Betracht zu ziehen. Achte jedoch darauf – die Anzahl der alternativen Optionen gering zu halten. Idealerweise nennst du maximal zwei bis drei Berufe. Dies zeigt – dass du gut informiert bist und deine Entscheidung wohlüberlegt getroffen wurde.
Wenn du unsicher bist – solltest du im Vorfeld Kontakt mit dem Unternehmen aufnehmen. Das Gespräch mit einem Ansprechpartner kann wertvolle Einblicke in die individuellen Bedürfnisse der Firma geben. So bleibst du nicht nur gut informiert allerdings kannst auch gezielt Fragen klären. Und denk daran – dein Interesse und deine Motivation sind entscheidend. Abschlussklasse – Berufsorientierung und eine exzellente Bewerbung können die Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg legen.
In der heutigen wettbewerbsintensiven Arbeitswelt – sind es oft kleine Details die den Unterschied ausmachen. Vermeide dreifache Bewerbungen und zeige dich fokussiert. Viel Erfolg bei deiner Suche nach einem Ausbildungsplatz!
Zunächst einmal – die Ähnlichkeit der Berufe spielt eine entscheidende Rolle. Wenn die beiden Berufe ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse verlangen, könnte es positiv gedeutet werden. Ein Beispiel: Du bewirbst dich als Chemielaborant und kannst alternativ die Stelle als Chemikant angeben. In diesem Fall ist eine doppelte Bewerbung legitim und sinnvoll. Du zeigst dabei dein Interesse an einem Bereich und nicht einfach an jedem Ausbildungsplatz der offen ist.
Andererseits wird die Situation anders bewertet wenn die Berufe grundlegend unterschiedlich sind. In einer solchen Konstellation könnte der Personalverantwortliche denken – der Bewerber ist nicht entscheidungsfreudig. Das könnte als Schwäche wahrgenommen werden. Der Eindruck entsteht, dass eine Bewerbung eher auf den bloßen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz abzielt. Dies könnte negativ ausgelegt werden. Ein Umstand – den du unbedingt vermeiden solltest.
Einige Bewerber raten dazu – in einem Bewerbungsgespräch flexibel zu agieren. Sollte der Hauptwunsch nicht erfolgreich sein könnte man in einem persönlichen 💬 den zweiten Wunsch einbringen. Auf diese Weise bleibt die Vorstellung bestehen, dass du an der ersten Stelle interessiert bist jedoch auch offen für Alternativen. An dieser Strategie ist durchaus etwas dran. Denn es zeigt Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit. Auch hier gilt es jedoch – das geschickte Einbringen des zweiten Wunsches erfordert Fingerspitzengefühl.
Ein wichtiger Punkt, den man beachten sollte – der Bewerbungsprozess kann unterschiedlich sein je nachdem ob du dich online oder über Papier bewirbst. Bei einer Online-Bewerbung ist es sinnvoll die Prioritäten klar zu kennzeichnen. So weiß das Unternehmen, welches Berufsbild dir wichtiger ist. Papierbewerbungen können hingegen aufmerksame Personalchefs anziehen. Zwei Bewerbungen an die gleiche Person zu senden fällt auf und könnte zu Missverständnissen führen. Darauf solltest du unbedingt Acht geben.
Letztendlich – es ist ratsam sich auf einen Hauptberuf zu fixieren auch noch die Möglichkeit eines Alternativberufes in Betracht zu ziehen. Achte jedoch darauf – die Anzahl der alternativen Optionen gering zu halten. Idealerweise nennst du maximal zwei bis drei Berufe. Dies zeigt – dass du gut informiert bist und deine Entscheidung wohlüberlegt getroffen wurde.
Wenn du unsicher bist – solltest du im Vorfeld Kontakt mit dem Unternehmen aufnehmen. Das Gespräch mit einem Ansprechpartner kann wertvolle Einblicke in die individuellen Bedürfnisse der Firma geben. So bleibst du nicht nur gut informiert allerdings kannst auch gezielt Fragen klären. Und denk daran – dein Interesse und deine Motivation sind entscheidend. Abschlussklasse – Berufsorientierung und eine exzellente Bewerbung können die Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg legen.
In der heutigen wettbewerbsintensiven Arbeitswelt – sind es oft kleine Details die den Unterschied ausmachen. Vermeide dreifache Bewerbungen und zeige dich fokussiert. Viel Erfolg bei deiner Suche nach einem Ausbildungsplatz!