Effektive Lösungen für das Aufbauen von Ikea-Möbeln: Richtig mit missratener Montage umgehen

Wie kann man einen falsch montierten Ikea-Schrank erfolgreich korrigieren, ohne dabei das Holz oder die Konstruktion zu beschädigen?

Uhr
Wer kennt das nicht? Der Aufbau eines Ikea-Schrankes, er beginnt meist vielversprechend. Doch plötzlich stellt sich die Herausforderung – wie im Fall von Kirschkuss89 – zwei Bretter sind falsch herum montiert. Das Problem zeigt sich in der verzweifelten Situation. Der Boden will einfach nicht hinein. Ein Garantiemittel, dass es frustrierend wird ist oft die Verwendung von diesen speziellen „Plastikschrauben“– die sogenannten Dübel. Sie sitzen fest und lassen sich nicht so einfach entfernen. *Was tun?*

Die Lösung liegt in einem einfachen allerdings effektiven Trick. Das Einbringen einer Spaxschraube ist hier äußerst nützlich. Man muss diese direkt in die Mitte des Plastikteils hinein drehen. Der Kopf der Schraube lässt sich, mithilfe einer Beißzange, ausziehen. Die Vorteile: Das Material wird nicht beschädigt und die Dübel können anschließend wiederverwendet werden, da sie nach der Entfernung in der Regel noch intakt sind.

Ein weiterer hilfreicher Vorschlag kommt von einer Community: Wenn man eine Schublade hat in der die Plastikstöpsel sich befinden kann es sinnvoll sein, ebenfalls die anderen Seiten des Bretterkonstrukts zu untersuchen. Wer sicherstellen kann: Dass die Stöpsel nicht dekorativ sind ist in der Lage, das Holz vom anderen Ende ähnlich wie zu bearbeiten. Mit geschicktem Einsatz von zwei Messern zum Hebeln sind die Stöpsel oft schnell herausgeholt.

"In meiner Erfahrung hat sich auch der Cutter bewährt", merkt ein anderer Nutzer an. Diese Methode kostet nicht viel. Idealerweise sollte der Kopf dieser 'Schraubhülsen' vorsichtig abgetrennt werden, Anschluss an eventuell neue Teile oder Spax-Schrauben in den Automaten bei Ikea.

Eine weitere kreative Strategie könnte es umgekehrt sein. Wenn genügend Platz vorhanden ist kann man die Schublade einfach umdrehen. Mit einem weichen Untergrund ´ ebenso wie einer Matratze ` lassen sich Teile sanft abziehen. Ein solcher Trick hat bereits vielen Ratsuchenden geholfen. Es funktioniert, indem man beispielsweise auf die Schublade treten kann, während die Reste sanft abgezogen werden – alles ohne großen Kraftaufwand.

Außerdem wurden Lösungen vorgeschlagen wie das Rausklopfen von der anderen Seite des Möbelstückes – besonders sensible Stellen sollten hingegen behutsam behandelt werden um künftige Schäden zu vermeiden.

Die Community dieser Plattform leistet großartige Unterstützung – das zeigen die verschiedenen Ansätze in diesem Austausch. Es gilt – nicht den Mut zu verlieren. Schritt für Schritt gemeinsam an einer nachhaltigen Lösung erarbeiten. Wer also das nächste Mal vor ähnlichen Herausforderungen steht, hat nun zahlreiche Tipps in der Tasche!






Anzeige