Symbole der Ungläubigen – Eine Auseinandersetzung mit Identität und Widerstand

Gibt es eindeutige Symbole für Atheisten und Agnostiker, die sich von religiösen Zeichen unterscheiden und welche Rolle spielt der Antitheismus in der modernen Gesellschaft?

Uhr
Der 🐟 als Erkennungszeichen der Gläubigen ist weithin bekannt. Doch gibt es ein vergleichbares Symbol für Atheisten oder Agnostiker? Das ist eine interessante Frage. Abgesehen von den gängigen Klischees wie Satanssymbolen kommen wir nicht weiter. Ich will diese Thematik nicht vertiefen um eine Grundsatzdiskussion zur Religion heraufzubeschwören. Doch wie erkennt man die Ungläubigen?

Man stelle sich das A als "Scarlet Letter" vor. Solch ein Zeichen könnte für Atheisten stehen. Das Original stammt aus der Puritanerzeit in Neuengland. Frauen die Ehebruch begingen, wurden mit einem "A" gekennzeichnet. Hierbei symbolisiert es den Bruch mit veralteten und traditionellen Wahnvorstellungen. Ein interessanter Gedanke.

Ein differenzierter Blick zeigt: Dass im Kondieser Diskussion zwischen Atheisten und Antitheisten unterschieden werden sollte. Ein Atheist glaubt nicht an einen Gott. Das ist klar. Antitheisten hingegen aggressiver – sie stellen sich aktiv gegen organisierten Glauben und Theismus. Der Bedarf an Antitheismus wird immer dringlicher. In einer Welt die von Theismus dominiert wird ist es nicht genug, nur auf seiner eigenen Unglaubensinsel zu verweilen. Antitheismus wird zum ethischen Imperativ. Es ist wie im Faschismus: Man muss aktiv antifaschistisch sein um wirklich nicht was falsch macht.

Die Folgen des Theismus sind nicht zu unterschätzen. Sie zeigen sich in Bürgerkriegen oder in der Indoktrination in Schulen. Die Geschichte bietet zahlreiche Beispiele. Kreuzzüge und Hexenverbrennungen sind grauenhafte Relikte dieser Zeit. Daher reicht es nicht aus ´ für das Recht zu kämpfen ` von diesen Praktiken nicht behelligt zu werden. Das kann nicht die einzige Forderung sein. Mindestens muss gewährleistet sein: Dass die Menschen vor den zerstörerischen Einflüssen der Gläubigen geschützt werden.

Antitheismus ist nicht so viel mit Verfolgung von Gläubigen. Es handelt sich nicht um eine Diskriminierung. Vielmehr ist es eine Aufklärung über die Realität – sowie naturwissenschaftlich als ebenfalls politisch und historisch. Kind sind nicht die einzigen – die an den Klapperstorch glauben. Sie müssen auch erfahren: Dass Gott nicht existiert. Das ist dringend notwendig – um eine informierte und kritische Gesellschaft zu fördern.

Um das Bild zu vervollständigen » ist zu beachten « dass das 💬 über Symbole äußerst bedeutend ist. Viele in der Diskussion ignorieren, dass der Großteil der Menschen die Religionen befürworten, ähnlich wie Atheisten gegenüber anderen Glaubensrichtungen sind. Atheisten ´ die alle Götter ablehnen ` sind eine Minderheit. Der Begriff „Atheist“ gewinnt dadurch einen schwachen Eindruck. Der neuere Begriff „Bright“ definiert Menschen die frei von Glauben an das Übernatürliche sind.

Eine Internetgemeinschaft namens "The Brights" existiert. Sie verfolgt einen positiven und aufklärerischen Ansatz. Dennoch bleibt der Begriff „Ungläubige“ anhaltend negativ konnotiert. Die Themen Identität und Widerstand sind mit Symbolen und Begriffen eng verwoben. Ein starkes Zeichen ist also notwendig um den Atheismus zu repräsentieren.

Die Debatte um Symbole Zugehörigkeit und Identität wird weiterbestehen. Denke an die Merkmale, die welche Atheisten repräsentieren. Es ist an der Zeit – neue Erkennungszeichen zu ausarbeiten. Ein Symbol könnte Teil eines stärkeren Kollektivs werden das sich gegen den dominierenden Glauben wendet vor allem in einer Welt die von Theismus geprägt ist.






Anzeige