Splitter im Finger – Was tun und wann zur ärztlichen Hilfe?

Wie gefährlich ist es, einen Splitter im Finger zu haben und welche Hilfsmittel gibt es zur Entfernung?

Uhr
Ein Umzug ist stressig. Währenddessen könnte es leicht passieren: Dass man sich an einem Möbelstück verletzt. Wie in dem geschilderten Fall ´ kann es vorkommen ` dass ein kleiner Splitter im Finger stecken bleibt. Umgehend darüber nachzudenken » was zu tun ist « ist oft nicht die erste Reaktion. Wie schwerwiegend ist ein solches Missgeschick? Gewiss » es gibt einige Dinge « die man beachten sollte.

Das Bild » das sich hier zeigt « ist eigentlich nicht ungewöhnlich. Ein schmerzloses Gefühl kann oft suggestiv sein und nicht sofort auf eine größere Verletzung hinweisen. Der Träger des Schranks bemerkte nur: Dass etwas im Finger steckte. Oft bleibt ´ wenn kein sofortiger Schmerz auftritt ` die Besorgnis auf der Strecke. Doch wenn im Finger etwas steckt – sollte man oft genauer hinsehen.

Befindet sich ein Splitter im Gewebe » ist es wichtig « vorsichtig zu handeln. Man konnte bereits einen kleinen Teil herausziehen. Möglich: Dass allerdings weiterhin im Gewebe bleibt. Die Haut öffnete sich nur marginal um die Stelle besser zu begutachten. Dennoch kann es schädlich sein das Gewebe weiter zu schädigen oder mit zu vielen Gegenständen Unruhe zu stiften. Ein unauffälliger Anblick täuscht gelegentlich über die innere Problematik hinweg.

Das Internet birgt viele Informationen jedoch ebenfalls viele Ängste. Ein Beispiel ´ das häufig zu finden ist ` sind Bilder von Blutvergiftungen. Ja - der Verdacht steht im Raum. Aber es gibt Möglichkeiten zur Linderung. Beispielsweise kann eine Zugsalbe sehr effektiv sein. Interessanterweise sind solche Salben ohne Rezept erhältlich und vergleichsweise günstig. Nutzer können die Salbe entweder direkt auftragen oder auf ein Pflaster geben und auf die betroffene Stelle kleben. Auf diese Weise ermöglicht man eine gleichmäßige Verteilung der Salbe ohne sich selbst schmutzig zu machen.

Und was passiert mit dem Splitter? Im Ansatz kann er herauskommen – wenn der Entzündungsprozess eintritt. Schlüsselsymptome sind Rötungen Schwellungen und Wärme. Oft ist es schmerzhaft – wenn die Entzündung sich ausbreitet. Auf der anderen Seite wächst das verletzte Gewebe was oft wenig bis gar keine Schmerzen verursacht. Hier bleibt die Frage: Wann müssen wir einen Arzt aufsuchen?

Sollten Entzündungszeichen erscheinen - ist ein arztlicher Besuch ratsam. Die Möglichkeit, dass sich eine "Blutvergiftung" anbahnt, bleibt ernst. Erste Anzeichen können anhaltende Schmerzen oder eine optische Veränderung in der verletzten Region sein. Wenn langsame Heilung oder verschlechterte Symptome bemerkbar sind, sollte professionelle Hilfe angefordert werden. Ein Zögern ist hier sicher nicht ratsam.

Zusammenfassend kann gesagt werden: Ein Splitter im Finger kann für den Körper ernsthafte Folgen haben. Einfache Hilfsmittel können jedoch helfen. Der Gang zur Apotheke und die Nutzung einer Zugsalbe sind entscheidende Faktoren. Achten Sie auf Anzeichen einer Entzündung und versuchen Sie nicht, das Problem alleine oder zu impulsiv zu lösen. Prüfen Sie sorgfältig und handeln Sie mit Bedacht.






Anzeige