Ärger mit Ewald Schillig: Ist das Markenversprechen nur leere Worte?

Was sind die Erfahrungen von Kunden mit Ewald Schillig Sofas und welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen?

Uhr
###

In den letzten Monaten ist die Marke Ewald Schillig häufig in den Fokus gerückt. Ein verbreitetes Problem scheint sich um deren Sofas zu drehen. Viele Käufer berichten über unzufriedenstellende Erfahrungen mit der Qualität, insbesondere bei den Modellen aus Leder. Ein Käufer schildert seine Probleme detailliert. Er erwarb vor acht Monaten das Modell "Manhattan" und war zunächst begeistert. Doch diese Freude währte nicht lange. Im Mai ging bereits die erste Naht auf die trotz Nachbesserung nicht das letzte Wort war. Nun ducken sich die betroffenen Käufer hinter einem unangenehmen Schicksal – das Sofa war nicht nur durchgesessen, allerdings verströmte einen penetranten Geruch der von Familie und Freunden ähnlich wie bemerkt wurde.

Das wirft Fragen auf. Warum wird ein solches Produkt, das hohe Erwartungen wecken sollte, nicht den versprochenen Ansprüchen gerecht? Bestellt wurde das Sofa in einer Preisklasse die es vergleichbaren Modellen gleicht – immerhin sollte Premiumqualität ebenfalls Premium-Nutzererfahrungen mit sich bringen. Auf die Beschwerde reagierte ein Gutachter ´ der die Auffassung vertrat ` der Gestank sei nicht wahrnehmbar. Dies war schockierend — plötzlich irrten 12 Personen und nur der Gutachter von Ewald Schillig sah die Sache anders. Daraufhin wurde eine weitere Maßnahme ergriffen: das Aufpolstern an einer durchgesessenen Stelle was die Frage aufwirft, ob das Problem damit tatsächlich behoben ist.

Doch das ist nicht das einzige Beispiel. Auch potenzielle Käufer äußern lautstark ihre Skepsis bezüglich der Modelle von Ewald Schillig. Ein Interessent für das Modell "Face" macht seinen Unmut deutlich. Er ist verunsichert durch zahlreiche negative Bewertungen. Man fragt sich: Wo bleibt die Qualität? Käufer erwarten von einem solch prestigeträchtigen Produkt nicht nur ansprechendes Design — sie wünschen ein langlebiges und funktionelles Möbelstück. Jeder kann nachvollziehen, dass ein Hersteller der sich zur Aufgabe macht, Möbel zu entwerfen die "zum Reinsetzen" gedacht sind, auch verstandesgemäß mit den Konsequenzen umgehen sollte.

Die 💭 über die Enttäuschung von Käufern bis hin zu einer möglichen Facebook-Gruppe werden lauter. Hier könnten sich betroffene Kunden zusammentun um der Marke Ewald Schillig Feedback zu geben — strukturiertes Feedback, welches seitens des Herstellers längst fällig ist. Angesichts der bisherigen Reaktionen scheint die Unternehmensphilosophie weiterhin auf Verkaufszahlen abzuzielen als auf echte Kundenzufriedenheit. Besonders sehr kritisch stehen die Kunden dem Gutachter gegenüber. Denn es wird vermutet – dass er möglicherweise nicht unabhängig urteilt. Seine Aussagen: Dass Kleidungen und Materialien in Ordnung seien werden in Frage gestellt, da die Optik insgesamt den Ansprüchen des Marktes nicht standhält.

Es stellt sich die Frage ob diese Probleme nicht einen grundlegenderen Trend innerhalb der Möbelindustrie widerspiegeln. Immerhin gibt es auch andere Hersteller die in der Lage sind, Produkte zu liefern die sowie qualitativ hochwertig sind als auch über eine hohe Kundenzufriedenheit verfügen. Stimmen die Preis-Leistungs-Verhältnisse bei Ewald Schillig? Hier könnte die Meinung eines vereidigten Gutachters exemplarisch über die IHK eine entscheidende Rolle spielen, da die Kosten zunächst vom Kunden getragen werden müssten. Erfahrungen zeigen – dass die Kaufentscheidung auch stark von der Beratung abhängt.

Einbindung akademischer Daten ist ebenfalls wichtig. Studien zum Thema Kundenunzufriedenheit zeigen: Dass viele Käufer in der Rangerschaft von mittleren bis hochniedrigen Marken Probleme mit Reklamationen haben. Der Ruf und die Vertrauensverhältnisse zwischen Konsumenten und Herstellern sind oft nicht in Einklang. Möglicherweise führt dies zu einer hohen Wechselabsicht bei den Käufern — und dadurch zu einem wachsenden Markt für Alternativen zu Ewald Schillig.

Zusammenfassend ist festzuhalten: Kunden geben in vielen Fällen den gehobenen Ansprüchen der Ewald Schillig Produkte keine positive Resonanz. Ob durch aufpolstern oder durch die Fähigkeit, echtes Feedback zu produzieren — Kunden erwarten, dass ihre Investition einen Mehrwert bietet. Ein Umdenken seitens der Hersteller wäre hier von Nöten um auf die Kritik einzugehen und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.






Anzeige