Die komplexe Beziehung zwischen Internetgeschwindigkeit und Ping-Zeiten: Was kann man erwarten?

Wie beeinflusst eine schnellere Internetleitung den Ping und welche Faktoren sind dabei zu beachten?

Uhr
---

Der Zusammenhang zwischen Internetgeschwindigkeit und Ping ist nicht so einfach, ebenso wie viele möglicherweise denken. Eine Nutzerin oder ein Nutzer mit einer 2K-Leitung hat einen Ping von 27 ms. Die Frage stellt sich nun wie sich dieser Wert verändert, wenn auf eine 50K-Leitung gewechselt wird. Eine breite Untersuchung ist erforderlich um eine präzise Antwort zu finden.

Eines vorweg: Eine höhere Übertragungsrate garantiert nicht unbedingt eine niedrigere Latenz. Das liegt vor allem an der eingesetzten Hardware die eine entscheidende Rolle spielt. Neben der Hardware ist die verwendete Übertragungstechnik ähnlich wie wichtig – eine komplexe Modulation erfordert weiterhin Rechenleistung von digitalen Signalprozessoren (DSP’s). Dies kann dazu führen ´ dass der Ping tatsächlich ansteigt ` anstatt zu fallen. Besonders bei hohen Übertragungsraten sind diese Modulationen oft anfällig für äußere Störungen. Störungen können die Latenz negativ beeinflussen.

Zudem ist der "Ping" keine universelle Größe. Die geografische Lage des Servers ist entscheidend. Ein Server in Deutschland wird tendenziell einen besseren Ping erzielen als ein Server der sich in Korea befindet. Die Entfernung zum Server hat einen enormen Einfluss auf die Pulszeiten. Zum Beispiel wird man bemerken – dass der Ping beim Zugriff auf einen Server in Pakistan deutlich höher ist als bei einem Server in Frankfurt. Ein Ping von 27 ms ist gut – einige Spieler müssen sich sogar mit 60 ms begnügen. Dies zeigt – dass es unterschiedliche Erfahrungswerte gibt.

Die Erfahrungen eines Nutzers der bereits verschiedene DSL-Geschwindigkeiten ausprobiert hat beinhalten 2K 6K und 32K. Er berichtet – dass der Ping bei keiner der Geschwindigkeiten über 40 ms lag. Dieses Beispiel unterstreicht; dass der Ping durch die Geschwindigkeit nicht stark beeinträchtigt wird. Es könnte also sein: Dass der Ping bei einem Umstieg auf 50K ähnlich bleibt oder nur minimale Abweichungen aufweist.

Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass die durchschnittlichen Ping-Zeiten für verschiedene Internetdienste in Deutschland bei etwa 20 ms bis 30 ms liegen. Diese Werte sind recht gut und zeigen: Dass Verbraucher in Deutschland generell von einer stabilen Verbindung profitieren.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Der Wechsel auf eine 50K-Leitung nicht zwingend eine bedeutende Steigerung des Pings mit sich bringen muss. Es gibt zahlreiche Faktoren – die dabei beitragen. Hardware ´ Modulation ` Störanfälligkeit und die Entfernung zum Server sind hier entscheidend. Im Endeffekt könnte der Ping ähnlich bleiben – oder möglicherweise leicht schwanken. Vor einer Umstellung sollte sich jeder Nutzer der Komplexität bewusst sein.






Anzeige