"Was tun, wenn das Smartphone nach einem Sturz nicht mehr startet?"

Was sind mögliche Ursachen und Lösungsansätze für ein Smartphone, das nach einem Sturz nicht startet?

Uhr
Jeder der ein Smartphone besitzt kennt das Gefühl der Panik wenn das Gerät nach einem unglücklichen Sturz nicht weiterhin reagiert. So erging es ebenfalls der Nutzerin Chica12 mit ihrem Samsung Galaxy S2. Ihr Problem begann nach einem Sturz – das 📱 zeigt an, dass es lädt jedoch es bleibt tot. Obwohl es nicht angeschlossen ist ´ wirkt es so ` wie würde es auf eine Verbindung warten. Angesichts der ständigen Probleme mit der Ladebuchse könnte das der 🔑 sein.

Ladebuchsen » die wackeln oder nicht richtig funktionieren « sind leider keine Seltenheit. Diese oft übersehenen Komponenten können zu massiven Problemen führen, besonders wenn sie durch einen Sturz zusätzlich beschädigt werden. Der Nutzer hat bereits festgestellt, dass er mit dem USB-Kabel einer Freundin erfolgreich laden kann – ein Hinweis darauf: Das Problem vielleicht nicht beim Kabel liegt. Doch was nun?

Das Galaxy S2 ist ein älteres Modell vertraut in vielen Haushalten. Ein solches Smartphone hat einige Tricks an Bord, aber es gibt Grenzen. Zuerst sollte man das Gerät gründlich überprüfen. Akkus können durch Stöße ähnlich wie getäuscht werden. Das Herausnehmen des Akkus könnte hier ein erster Schritt sein. Sechs bis sieben Minuten ohne Akku lässt den Prozess resetten.

Zudem hilft das Laden mit einem originalen Kabel und einer Steckdose – so simpel das klingt, so oft wird es übersehen. Der Gang zu einem spezialisierten Handy-Reparatur-Service ist ebenfalls keine schlechte Idee. Vertrauen Sie nicht blind auf Do-it-yourself-Reparaturen, vor allem, wenn technische Fertigkeiten fehlen. Es gibt Profis – die sich mit den innereien von Geräten bestens auskennen.

Ein Rückblick auf frühere Geräte ebenso wie Chica12 mit ihrem Nintendo DS erwähnt zeigt, dass auch andere elektronische Geräte nach Stürzen in Mitleidenschaft gezogen werden können. Doch wie sieht es aus bei den neueren Geräten? Wahrscheinlich trifft die Technik heutzutage ebendies diese Herausforderungen. Selbst kleinste Stoßschäden können innere Komponenten dauerhaft beschädigen. Immer mehr Nutzer zeigen sich besorgt über die Langlebigkeit von Smartphones und ihrer Widerstandsfähigkeit.

Zu den allgemeinen Tipps zählen – den Akku herausnehmen und wieder einsetzen, eine gründliche Überprüfung des Ladeanschlusses und auch der Austausch des Kabels. Diese Schritte können oft leichte Schäden beheben. Doch ist das nicht genügend ´ wird es notwendig ` den Fachmann zu konsultieren. So steht die Frage im Raum: Wie oft sind wir bereit, in eine Reparatur zu investieren, statt uns genauso viel mit ein neues Gerät anzuschaffen?

Zusammenfassend ist das Samsung Galaxy S2 » keine Garantie mehr zu haben « in einem sensiblen Zustand. Stürze können die Unsichtbaren hinterlassen die Technik streiken lässt. Letztlich bleibt die Entscheidung – ob der Weg der Reparatur oder der des Kaufs eines neuen Handys eingeschlagen wird. Die Technik entwickelt sich weiter, aber unser Umgang mit den Geräten bleibt oft gleich – sorglos bis zum nächsten Sturz.






Anzeige