"Boot-Probleme bei Parallels Desktop: Lösungen und Tipps"

"Wie behebt man die Fehlermeldung 'No Boot Device is available' in Parallels Desktop?"

Uhr
In der virtuellen Welt der Software-Emulation kann es oft zu Problemen kommen. Ein häufiges Hindernis ist die Fehlermeldung „No Boot Device is available.“ Diese Meldung frustriert viele Nutzer von Parallels Desktop die versuchen, Windows auf ihrem Mac zu installieren. Dabei gibt es effektive Lösungsansätze – diese sollten wie folgt angegangen werden.

Zuerst muss der Nutzer verstehen, dass Parallels Desktop die virtuelle Maschine so konfiguriert sein muss, dass sie von einem bestimmten Boot-Gerät startet. In den Einstellungen der virtuellen Maschine kann man das 📀-Laufwerk bestimmen. Sollte sich hier kein Boot-Gerät befinden, wird die Fehlermeldung angezeigt. Es empfiehlt sich, eine Windows-CD oder ein entsprechendes ISO-Image bereitzustellen. Das Mappen des DVD-Laufwerks in den Einstellungen ist der erste Schritt zur Lösung.

Ist die Virtualisierung erfolgreich installiert? Geht es um Windows 8 oder Vista – oftmals kommen diese alten Versionen mit neuen Betriebssystemen nicht ganz klar. Der Mac, aktuell auf 10․9.1 ist in der Lage Probleme zu verursachen wenn die Software nicht auf dem neuesten Stand ist. Gerade bei älteren Versionen von Parallels können Inkompatibilitäten auftreten. Ein Update auf die neueste Version der Software kann oft Wunder wirken.

So gestaltet sich ein weiterer Lösungsweg – die Aktualisierung des Parallels Desktop. Version 5 ist längst überholt. Die neueste Version Parallels Desktop 17 bietet viele Verbesserungen und behobene Bugs die häufig Probleme bei der Installation von Windows betreffen. Nutzer könnten ebenfalls darüber nachdenken ´ die neuesten Treiber und Tools herunterzuladen ` um eine reibungslosere Nutzung zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Punkt: die Installation des Windows-Betriebssystems. Diese sollte nur aus der virtuellen Maschine heraus erfolgen. Bei Nutzung eines USB-Sticks kann auch dies zu Verwirrungen führen. Nutzen Sie stattdessen eine DVD oder ein ISO-Image, das im HD-Format vorliegt. Diese Formate sorgen für bessere Kompatibilität zwischen den Systemen.

Ein weiteres Problem könnte sein, dass in den BIOS- oder UEFI-Einstellungen des Macs die Virtualisierung deaktiviert ist. Diese Optionen können nur durch einen Neustart des Systems erreicht werden. Wenn alles andere fehlschlägt, kann auch ein Reset der NVRAM/PRAM-Einstellungen am Mac hilfreich sein.

Zusammengefasst lässt sich feststellen: Die Fehlermeldung „No Boot Device is available“ kann viele Ursachen haben. Eine gründliche Überprüfung der Einstellungen in Parallels ist unumgänglich. Bei weiteren Schwierigkeiten ist die offizielle Parallels-Website oder der Kundensupport in der Regel eine große Hilfe. Das Ziel ist klar: Windows auf dem Mac zum Laufen zu bringen und mit den richtigen Schritten ist es ein erreichbares Ziel.






Anzeige