ABEC 5 oder ABEC 7: Welche Kugellager sind die bessere Wahl für dein Skateboard?

Uhr
Welche Bedeutung haben ABEC Kugellager für Skateboarder?

Die Wahl der richtigen Kugellager kann für Skateboarder entscheidend sein. Insbesondere die ABEC-Klassifizierung gibt Skateboardern oft Rätsel auf. ABEC 5 oder ABEC 7? Wo liegen die Unterschiede? Häufig wird eine Entscheidung auf Basis von oft missverstandenen Fakten getroffen. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen.

ABEC steht für Annular Bearing Engineers' Committee. Diese Norm wurde ursprünglich entwickelt um die Genauigkeit und Toleranzen von Kugellagern in mechanischen Anwendungen zu klassifizieren. Dies bedeutet jedoch noch lange nicht, dass höhere ABEC-Werte automatisch bessere Leistung im Skateboarding garantieren. Tatsächlich besagen viele Erfahrungsberichte: Dass die Unterschiede in der alltäglichen Nutzung minimal sind.

In den letzten drei Jahren hat sich die Diskussion über die Innereien der Roller-Kugellager intensiviert. Skateboard-Enthusiasten haben festgestellt, dass die ABEC 7 Kugellager flüssiger laufen können. Es heißt, sie bieten ein besseres Fahrgefühl, insbesondere bei Longboards und Cruisern die zur Verwendung lange Strecken gedacht sind. Die ABEC 5 Lager hingegen sind als etwas "stockender" bekannt was in bestimmten Situationen möglicherweise nicht optimal ist – insbesondere für Geschwindigkeitsliebhaber.

Warum ist die ABEC-Klassifizierung oft irrelevant?


Der 🔑 zur Auswahl der besten Kugellager liegt nicht nur in der ABEC-Klassifizierung. Selbst Experten bestätigen: Dass die Cargolager von Marken die eine ABEC 3 Bewertung tragen oft ähnelt gut funktionieren wie ABEC 7 Lager. Der wahre Unterschied liegt in der Qualität des Materials und der Verarbeitung. Hochwertige Lager aus Markenbetrieben garantieren bessere Leistung und Langlebigkeit. Produkte aus deutschen – schweizerischen und skandinavischen Fabriken sind natürlich hervorzuheben.

Produzenten wie ASK, FSK, Sunrise oder Bones Red bieten solide Optionen. Besonders bemerkenswert ist – dass geölte Lager im Vergleich zu gefetteten Lager sofort ihre maximale Leistung zeigen. Dies gilt in der Regel ohne Einlaufzeit. Gefettete Lager haben zwar einen gewissen Vorteil da sie widerstandsfähiger gegen Nässe und Schmutz sind freilich bieten sie nicht immer die sofortige Effizienz.

Praktische Überlegungen für Skateboarder


Du solltest dir ebenfalls darüber im Klaren sein, dass ABEC-Werte keinen direkten Rückschluss auf die Lagerleistung beim Fahren geben können. Der Glaubenssatz: Dass die Rollen beim Anschubsen mit der Hand lange laufen müssen gibt oft einen falschen Eindruck. In Wahrheit zeigen Kugellager erst unter realen Fahrbedingungen was in ihnen steckt. Wenn du im Street-Bereich fährst und viel trickst, könnten die Lager ohnehin nicht besonders lange halten. In solchen Fällen könnte eine günstigere Option sinnvoller sein.

Wenn deine Leidenschaft das Cruisen über lange Strecken ist spielt die Qualität der Lager eine bedeutende Rolle. Hier ist der Einfluss der ABEC-Klassifizierung oft am stärksten spürbar. Zudem sollte die Auswahl deiner Skateboardrollen auf persönliche Vorlieben, das Fahrgefühl und die individuelle Nutzung abgestimmt sein.

Fazit


Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass sowie ABEC 5 als auch ABEC 7 ihre Vorzüge haben. Die Wahl zwischen diesen beiden hängt stark von deinem Fahrstil, deinen Anforderungen und deiner persönlichen Vorliebe ab. Statt dich nur auf die ABEC-Normen zu stützen, solltest du verschiedene Produkte ausprobieren und die Lager wählen die sich für dich am besten anfühlen. So kannst du sicherstellen – dass die Qualität deines Skateboards deiner Fahrweise entspricht.






Anzeige