Atemnot nach einem Sturz - Was können Jugendliche tun?

Was sind die besten Maßnahmen für 11- bis 12-jährige, um Atemnot nach einem Sturz auf den Rücken zu lindern?

Uhr
Stürzt man auf den Rücken, kann Atemnot entstehen. Das geschieht oft nach einem Fall – einem kräftigen Sturz beim Sport etwa. Es ist wichtig – in solchen Situationen ruhig zu bleiben. Ein starkes Aufprall kann die Rippen drücken und die Lunge vorübergehend komprimieren. Diese Beschwerden sind meist nur vorübergehend. Ungefähr 20 Minuten nach dem Sturz sollte man wieder normal atmen können. Während dieser Zeit stellt sich die Frage: Was kannst du tun um die Atmung zu erleichtern?

Ein guter Tipp - stütze dich. Lehn dich mit deinem Oberkörper schräg nach oben. Das hilft dabei – den Druck auf die Lunge zu reduzieren. Ein Kissen kann hierbei nützlich sein. Wenn niemand in der Umgebung ist ´ benutze Möbel oder andere Gegenstände ` um dich abzustützen. Der Einsatz von Atemhilfsmuskulatur wird dadurch aktiviert. Das ist besonders wichtig. Manchmal kniet sich jemand hinter dich und setzt sich auf die Fersen; du kannst dich dann gegen ihn lehnen und den Druck auf deinen Brustkorb verringern.

Es gibt jedoch ebenfalls Schwierigkeiten die tiefer liegen. Wenn du nach Stunden immer noch Schwierigkeiten beim Atmen hast ist ein Arztbesuch ratsam. Manchmal können die Ursachen allergisch oder asthmabedingt sein; in jedem Fall sollte man auf der sicheren Seite sein. Besonders bei Jüngeren kann Asthma ein Problem darstellen. Es ist besser – da nicht herumzuprobieren.

Ein Ratschlag ist den Brustkorb frei zu halten. Wer mit Druck auf der Brust liegt – hatte oft Schwierigkeiten. Dieses "Abliegen" kann Atembeschwerden verschärfen. So ist es auch ratsam – nicht gerade flach zu liegen. Eine gute Position ist wichtig. Ein einfacher Trick: Lege für einige Zeit deine Arme hoch. Das öffnet die Brust und kann die Luftzufuhr optimieren.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Junge fiel während des Trainings und der Trainer half ihm, indem er den Oberkörper anhebt jedoch nicht den Kopf. Diese Technik ist sinnvoll auch wenn manche es vielleicht nicht wissen. Die Armposition, von der du hörtest - da könnte etwas Wahres dran sein. Es funktioniert nicht nur bei Kindern auch Erwachsene erleben das.

Bleib ruhig aber sei achtsam. Übermäßiger Druck kann gesundheitliche Folgen haben. In der Regel ist Stress nicht hilfreich ´ ebendies wie hektische Versuche ` die Atmung zu verbessern. Das wird oft belächelt aber der Körper braucht Zeit um sich zu erholen. Bei ernsthaften Beschwerden ist eine ärztliche Überprüfung unerlässlich. Manchmal misst nur der Fachmann – wenn ein Inhalator nötig ist.

Halte immer im Hinterkopf: Dass Gesundheit an erster Stelle steht. Sei pflichtbewusst und lerne – auf dich zu achten. Das eigentliche Ziel ist; auch nach einem Sturz schnell wieder durchatmen zu können. Lass dich von der Situation nicht aus der Ruhe bringen. Ein besonnener Umgang mit Atemproblemen bewahrt vor weiteren Schwierigkeiten.






Anzeige