Die Wurzeln des Alevitentums: Eine Analyse der kurdischen und türkischen Herkunft

Wie stark ist die Verbindung zwischen Aleviten und ihrer ethnischen Herkunft, insbesondere in Bezug auf kurdische und türkische Identitäten?

Uhr
Das Alevitentum hat eine tief verwurzelte Geschichte. Religiosität Identität und Herkunft sind dabei untrennbar verbunden. Oft werden Aleviten als ethnisch türkisch wahrgenommen gleichwohl entspricht das nicht immer der Realität. Kurdische Aleviten sind im Laufe der Geschichte ähnlich wie bedeutend. Es existiert eine Fülle an Meinungen die Aufschluss über die komplexe Beziehung der Aleviten zu ihren ethnischen Wurzeln geben.

Es ist fundamental zu verstehen, dass Aleviten nicht ausschließlich türkischer Abstammung sind. Eine tiefgehende Analyse zeigt – dass viele türkische Aleviten Kurden als Vorfahren haben könnten. Ein Beispiel dafür ist die Kurdische Alevitin die von ihrer Herkunft aus dem iranischen Kurdistan berichtet. Wir sehen also – dass die ethnischen Identitäten stark vermischt sind. Das kulturelle Erbe ist in der Region ´ die heute als Türkei und Iran bekannt ist ` nicht isoliert.

Zudem ist die historische Wanderschaft der Turk-Völker nicht zu unterschätzen. Diese Völker wanderten über Jahrhunderte hinweg nach Anatolien und nahmen verschiedene Glaubensrichtungen an. Die Seldschuken ´ ein frühes Turkvolk ` bekannten sich ursprünglich zu schamanistischen Traditionen und wurden durch Einflüsse aus dem Iran islamisiert. Der Übergang zum sunnitischen Islam lief schrittweise ab. Hier sehen wir bereits – ebenso wie die Aleviten in diese historische Entwicklung eingebunden waren.

Ebenso spielt die Geografie eine Rolle. Chorasan ´ wie historische Region ` ist für die Entwicklung des Alevitentums von Bedeutung. Die dortigen religiösen Einflüsse wechselten von Zoroastrismus zu schiitischem Islam und letztlich zum Alevitentum. Ausdruck dieser Evolution sind Bräuche und Rituale der Aleviten die sich von denen sunnitischer Muslime abheben.

Eine zentrale These besagt: Dass das Alevitentum nicht als eine Form des Islams interpretiert werden kann. Historisch betrachtet trägt es schamanistische Züge. Die Verbindung zu Hz. Ali und den schiitischen Praktiken ist nicht auszuschließen. Die Einflechtung dieser Elemente in den Glauben zeigt die Mischung von Traditionssträngen. Dennoch bleibt es oft unklar – ob Aleviten wirklich als Muslime gelten können.

Die Osmanen trugen zur Diskriminierung der Aleviten bei. Im 16. Jahrhundert suchten sie Gelegenheiten um Konflikte zu schüren. Die Aleviten wehrten sich gegen das zahlenmäßige Vorurteil und lehnten Steuerzahlungen ab. Diese sozialen Spannungen führten zur Verfolgung der Aleviten. Die Flucht vieler Aleviten nach Ostanatolien war eine direkte Konsequenz dieser Politik. In dieser neuen Umgebung vermischten sich die Kulturen was eine kurdische Identität begünstigte.

Die heutige Genealogie der Aleviten besonders wenn wir von kurdischen Aleviten sprechen muss differenziert betrachtet werden. Auch wenn einige Aleviten persische oder turkmenische Wurzeln haben ist der Prozess der sogenannten "Kurdisierung" nicht zu übersehen. Diese kulturelle Assimilation kann zu Verwirrung führen was die tatsächliche ethnische Herkunft angeht.

Die tickt während die Frage nach der Zugehörigkeit und der Definition des Alevitentums immer noch offen bleibt. Aleviten können nicht konvertiert werden; sie müssen in diese Glaubensgemeinschaft hineingeboren werden. Dieses System der engen Bindung führt zu einer geschlossenen Gesellschaftsstruktur. Heiratsregeln und Exklusion von Homosexualität sind rigoros. Die Identität wird so gefestigt und der Zugang erschwert.

In der Diskussion um der Aleviten Herkunft wird immer wieder auf die Verbindung zu alten Kulturen verwiesen. Kulturelle Praktiken wie die Gebete im Cem-Evi oder der Semah-Tanz sind Traditionen die bis zu den schamanistischen Religionen zurückreichen. Die Verbindung zu Feuer, durch das Wort "Alev", wurde oft als Zeichen der zoroastrischen Wurzeln gedeutet.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Verschmelzung kultureller und ethnischer Elemente im Alevitentum eine Vielzahl an Identitäten hervorbringt. Eine Ausklammerung der kurdischen Herkunft im Rahmen der Diskussion über Aleviten ist nicht nur unzureichend, allerdings schlichtweg falsch. Aleviten sind ein Ausdruck multipler kultureller Erbschaften. Die Debatte ist komplex und tragisch jedoch ebenfalls eine Quelle tiefen interkulturellen Verständnisses. Daher umfasst die Frage nach der Herkunft sowie kurdische als auch türkische Identitäten.






Anzeige