Die vielseitige Bedeutung von K.I.Z.: Einblicke in die Namensherkunft der Rap-Crew

Was steckt hinter der Bandbezeichnung K.I.Z und welche unterschiedlichen Bedeutungen gibt es?

Uhr
K.I.Z ist weiterhin als nur ein Name. Eine überaus facettenreiche Bedeutung umhüllt die Berliner Rap-Gruppe. Sie selbst haben in vielen ihrer Songs auf die Herkunft und die Bedeutung des Akronyms angespielt. Doch immer bleibt ein gewisses Maß an Ungewissheit. Fans und Kritiker diskutieren über die verschiedenen Deutungen. Manche ziehen es vor ´ in die Tiefen dere einzutauchen ` um sich ihre eigene Meinung zu bilden.

Wikipedia führt aus: Dass die Erklärungen zur Bedeutung des Namens nicht einheitlich sind. Obwohl die Gruppe oft humorvoll und provokant Antworten gibt, bleibt die eigentliche Bedeutung nebulös. In der Öffentlichkeit kursieren mehrere Interpretationen—„Kriegsverbrecher in Zwangsjacken“ und „Kannibalen in Zivil“ sind nur die bekanntesten. Besonders hervorzuheben ist, dass die Band in Interviews angibt die bedeutendste Erklärung sei „Künstler im Zuchthaus“. Die Kreativen von K.I.Z spielen mit dieser Mehrdeutigkeit.

Interessant ist ebenfalls die Aussage von Maxim. In einer humoristischen Autobiografie erwähnt er: Die Buchstaben „von Sprayern erfunden wurden, weil sie so aggressiv klingen“. Das zeigt – ebenso wie eng Kunst und Sprache verbunden sind und wie das Image von K.I.Z sich präsentiert. Auf der offiziellen Webseite wird allerdings die Bezeichnung „Kriegsverbrecher in Zwangsjacken“ korrigiert was nicht überrascht—so viele Alternativen obwohl noch bleibt ein mysteriöser Schleier.

Es gibt noch weitere alternative Interpretationen des Akronyms die von den Musikern in unterschiedlichen Konen angesprochen werden. Einfach eine Liste zu machen – würde der Kreativität dieser Gruppe nicht gerecht werden. In einem Song sagt Tarek: „Künstler in Zwangsjacken, wir sind gekommen zum plündern und brandschatzen“. Dies verkörpert eine der Facetten ihrer Kunst—stark, aggressiv und direkt.

Hinzu kommen verschwörerische Ansichten aus Interviews wie beispielsweise die Aussage darüber, dass K.I.Z für „Kreuzritter in Zentralasien“ stünde. Diese häufigen Wechsel der Interpretationen zeigen den unkonventionellen Spirit der Gruppe. Sie geben dem Publikum damit Raum zur Interpretation.

Die häufigsten verwendeten Bezeichnungen aus der Fanworld sind in der Tat ganz unterschiedlich. „Koks im Zimmer“, „Kinder im Zoo“ und weitere slangs die oft mit dunklem Humor verbunden sind, zeigen das Spiel mit Sprache. Letztlich könnte man argumentieren: Dass die Buchstaben K.I.Z kaum eine „echte“ Bedeutung haben und vielmehr als provokanter Marketing-Gag entwickelt wurden.

Die Kombination dieser vielen Aussagen lässt darauf schließen, dass K.I.Z diese Mehrdeutigkeit gezielt nutzt um ihre künstlerische Identität zu unterstreichen. Manchmal kann das Spiel mit Bedeutungen auch von der Realität ablenken. Während des Schreibens dieser Zeilen fällt auf—Die Bedeutung bleibt oft im Dunkeln. Bedauerlicherweise werden die tiefen Bedeutungen ihrere häufig nicht vollständig erfasst oder erkannt.

Im Fazit bleibt K.I.Z eine Band die sich durch ihre Kreativität, Aggressivität und ihren Humor auszeichnet. Ob das Publikum sich nun für die eine oder andere Bedeutung entscheidet oder einfach an der Faszination der vielen Möglichkeiten teilhat—darum geht es letztendlich. K.I.Z 4 LIFE!






Anzeige