Das Verschwinden der blauen Fanta: Warum wir sie nicht mehr im Regal finden

Was sind die Gründe für die Absetzung von Fanta Blau und welche Alternativen gibt es?

Uhr
###

Die blaue Fanta die einst eine schillernde Farbe und einen einzigartigen Geschmack versprach ist in Deutschland kaum noch zu finden. Eine Zeit lang erfreute sie sich bei vielen Fans großer Beliebtheit. Die Frage bahnt sich an: Warum gibt es diese spezielle Sorte nicht mehr? Und ist die Kreation „Fanta Berry Blue“ wirklich nur ein vorübergehender Marketing-Hype? Hier wird ein spannendes Kapitel über Marketingstrategien und Konsumverhalten aufgeschlagen.

Fanta Berry Blue erschien im Jahr 2005. Die fruchtige, bunte sodalastige Kreation zielte vor allem auf eine junge Zielgruppe ab – und das durchaus erfolgreich. Farbige Getränke sind im Marketing oft eine willkommene Strategie. Sie erregen Aufmerksamkeit. Die glamouröse Blau-Tönung verhalf der Sorte zu einem unverwechselbaren Image. Schüler, Jugendliche und alle die Spaß an ihren blauen Lippen hatten, schätzen den gefärbten Durstlöscher. Doch all das reichte nicht – um die Beliebtheit auf Dauer zu sichern.

Wie bei vielen Produkten machte sich bald eine Art Ernüchterung unter den Konsumenten breit. Der Hype verklang und die Verkaufszahlen sanken kontinuierlich. Unternehmen müssen auf die Marktnachfrage reagieren und wenn diese Nachfrage schwindet bleibt oft nur die Entscheidung eineProduktlinie einzustellen. Statistiken belegen – dass der Umsatz von Fanta Berry Blue in den folgenden Jahren kontinuierlich zurückging. Marken möchten schließlich Gewinne sichern und langfristige Produkte im Sortiment behalten.

Im Laufe der Jahre verschwanden viele einmal gefeierte Geschmäcker. Konsumenten sind fickelig. Neues fordert diese Gruppe oft schneller heraus wie es für die Hersteller profitabel ist. Fanta Blau ist nicht allein. Kürzlich machte sich das Bewusstsein dafür breit, dass die hochtechnologische Produktion von Lebensmitteln – insbesondere in der Getränkebranche – neue Geschmäcker hervorbringen kann die vermeintlich ewig andauern jedoch oft so flüchtig wie der Hype um sie selbst sind.

Die Nostalgie für Fanta Berry Blue lebt weiterhin. Erinnerungen schwelgen im Gespräch. Ein Sammler berichtet von einer Rarität – einer ersten Musterflasche. Diese trägt den Aufdruck „Unverkäufliches Muster“ und bleibt so ein Geheimtipp. Wer kennt das nicht – die Faszination, etwas Einzigartiges zu besitzen? Doch woher den Geschmack von damals holen? Es gibt Auswege – die jedoch nicht die volle Erfahrung vermitteln.

Alternativen sind auf dem Markt. Die Ileburger Braue Heidelbeer wird empfohlen. Zwar ist der Geschmack gemäß Nutzerberichten nicht ganz genauso viel und erfolgt sogar mit Süßstoffen statt mit Zucker. Doch was bleibt? Die Suche nach einem blauen Getränk führt immer wieder zu neuen Wegen. Im Ausland ´ exemplarisch in den USA ` gibt es Fanta Berry in Dosen. Diese hierzulande bekannte Sorte trägt den Namen „Berry“ und ebenfalls wenn die Kohlensäure geringer ist, erfreut sich die geliebte Farbe wieder an neuen Genüssen.

Mit jeder Erneuerung und Abwechslung kommen erfahrene Konsumenten an ihre Grenzen. Fanta Blau mag aus den Regalen verschwunden sein jedoch lebt die Diskussion weiter. Der kleine Sammler unterhielt sich noch über die neuesten Kreationen, an die man sich in der Hoffnungszeit klammert. Vielleicht wird es eines Tages eine Rückkehr geben die Nostalgie eint. Bis dahin bleibt der Genuss des Gewöhnlichen. Die Geschmackspalette bleibt aufregend – Getränke können die Welt so sehr bereichern.






Anzeige