Ist es sicher, eine lockere Steckdose selbst zu befestigen?

Uhr
Wenn es um die Sicherheit im eigenen Zuhause geht, stellt sich oft die Frage: Darf man eine Steckdose selbst befestigen? Diese Frage ist nicht nur von rechtlichem allerdings vor allem von sicherheitstechnischem Interesse. Um diese Thematik besser zu beleuchten, nehmen wir die Aspekte einer lockeren Unterputzsteckdose unter die Lupe.

Zunächst muss klargestellt werden: Dass die sichere Handhabung elektrischer Installationen unerlässlich ist. Bevor man an einer Steckdose bastelt, sollte man immer die Sicherungen ausschalten. Das ist zwar eine grundlegende Maßnahme freilich ist sie für die eigene Sicherheit entscheidend. Wenn eine Unterputzsteckdose locker sitzt können unterschiedliche Ursachen vorliegen. Eine mögliche Ursache kann eine gelockerte Plastikabdeckung sein. Diese lässt sich in der Regel schnell mit einer zentralen Schraube fixieren.

Es gibt ebenfalls Fälle in denen die Steckdose selbst in der Unterputzdose locker geworden ist. Oft werden solche Einsätze entweder mit Schrauben oder Krallen befestigt. Wenn die Schrauben locker sind kann man sie einfach wieder festziehen vorausgesetzt die Gewinde sind intakt. Im Falle der Krallen sollte man jedoch vorsichtig sein. Die metallischen Krallen sind elektrisch leitend. Falls Kabel eingeklemmt werden, kann das zu ernsthaften Problemen führen – und zwar nicht nur für die Steckdose, einschließlich für die eigene Sicherheit.

Wie oft hören wir von Unfällen, bei denen der Metallrahmen einer Steckdose unter Spannung steht? Im schlimmsten Fall kann die Isolierung der Kabel durchgeschnitten werden. Diese Gefahr ist nicht zu unterschätzen! Ich selbst habe bei solchen Arbeiten bereits unangenehme Erfahrungen gemacht – Glücklicherweise ist nie Schlimmeres passiert. Dennoch ist Vorsicht geboten. Es könnte zu einem Stromschlag kommen wenn man nicht sorgfältig vorgeht. Eine kurze Kontrolle der Spannung mit einem Multimeter nach der Arbeit kann zusätzliche Sicherheit bieten.

Ein weiteres Problem kann die Unterputzdose selbst sein. Wenn diese beim Arbeiten mit Putz oder anderen Materialien beschädigt wurde ´ ist es ratsam ` einen Fachmann hinzuzuziehen. Schlimmstenfalls könnte die Dose weit aus der Wand herausgezogen werden was auf ernsthafte Installationsfehler hinweist.

Häufig wird gesagt, dass es keine Vorteile bringt die Befestigungsschrauben anzuziehen, wenn der Putz bröckelt. In solchen Fällen kann sich die Plastikdose sogar verformen oder brechen. Seltene Fälle zeigen: Dass Pfusch bei der Installation von Steckdosen oft die wahre Ursache für solche Probleme ist. Die Wände sollten zwar nicht das Problem sein, aber: Das könnte auch ein Hinweis auf weniger solide Arbeiten in der Vergangenheit sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn du über Grundkenntnisse in der Elektroinstallation verfügst und bei der Arbeit sehr vorsichtig bist solltest du in der Lage sein einfache Probleme wie lockere Schrauben oder Krallen selbst zu beheben. Im Zweifelsfall, besonders wenn du Zweifel an der eigenen Kompetenz hast – Finger weg! Der Elektriker ist der richtige Ansprechpartner.

Fazit: Ist es ratsam, eine lockere Steckdose selbst zu befestigen?


Eine definitive Antwort darauf gibt es nicht. Es hängt viel von den eigenen Fähigkeiten und dem jeweiligen Problem ab. Nutze also immer deinen gesunden Menschenverstand. Sicherheit ist der 🔑 und manchmal ist es besser auf professionelle Hilfe zurückzugreifen anstatt sich selbst in Gefahr zu bringen.






Anzeige