Häufige Fehler bei Waschmaschinen: Ursachen und Lösungen für Fehlerstromauslösungen

Was sind die Ursachen für das Auslösen der Fehlerstrom-Sicherung bei Waschmaschinen und wie sollten Betroffene reagieren?

Uhr
Die 🧺 – essenziell in vielen Haushalten. Oft spielt sie eine zentrale Rolle im Alltag jedoch wehe, wenn sie plötzlich die Fehlerstrom-Sicherung auslöst. Ein solches Szenario erlebte vor kurzem ein Miele W 2241 WPS Nutzer. Die Maschine quittierte ihren Dienst ohne Vorwarnung. Mittendrin genügte ein einfaches Einschalten und der Fehlerstrom-Schutzschalter reagierte. Aber was ist der Grund dafür?

Eine Fehlfunktion muss nicht immer leicht sichtbar sein. Sie könnte von einer Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden. Manch einer fragt sich ob es auf einen schwerwiegenden Defekt hindeutet oder ob es Lösungen gibt die man selbst durchführen kann. Warum sind solche Defekte in der Leitung nicht unüblich? Entwarnung könnte angesagt sein – oft reicht es aus, den Stecker in eine andere Steckdose zu stecken, vorzugsweise in eine ohne Fehlerstrom-Schutzschalter. Funktioniert die Maschine dort einwandfrei handelt es sich nicht unbedingt um einen Defekt der Waschmaschine selbst.

Ein weiterer Grund zum Nachdenken – wie alt ist der Fehlerstromschutzschalter? Technische Geräte altern und ebenfalls die schnelle Auslösung des FI-Schutzschalters könnte auf Abnutzung hindeuten. Diese Schalter haben eine wichtige Sicherheitsfunktion und sollten sogar einmal im Monat manuell getestet werden. Der Hersteller gibt dazu klare Richtlinien und schreibt dieses Vorgehen vor. Der Schalter disconnectiert den Stromkreis sobald ein bestimmter Differenzstrom überschritten wird. Meist sind das 30 mA in den meisten Haushaltsinstallationen.

Die Funktionsweise ist ausgeklügelt. Der Fehlerstromschutzschalter vergleicht den hin- und zurückfließenden Strom. Ist der Gleichgewichtszustand nicht gegeben ´ löst er aus ` und zwar in voller Sicherheit. Dies geschieht – wenn ein Strom über den menschlichen Körper oder defekte Isolierungen zur Erde verläuft. Die allumfassende Technik ist dabei komplex und basiert auf summierten Strömen die durch spezifische Wandler berechnet werden.

Ein häufiges Problem ist ein technisches Versagen der Waschmaschine selbst. Der Heizstab könnte defekt sein. Dies geschieht häufig durch sogenannte „Feuchtigkeitsschlüsse“ die kaum auf ferne Distanz diagnostiziert werden können. Zugleich besteht immer die Möglichkeit eines schlechten Entstörkondensators. Dieser kann ähnlich wie für Ärger sorgen und erfordert professionelles Eingreifen.

Wer kein Fachmann auf diesem Gebiet ist » sollte unbedingt darauf achten « dass Ursachenforschung in den Händen eines Experten bleibt. So macht es keinen Sinn, weiter zu experimentieren, insbesondere nicht nach dem Auslösen des FI-Schalters. Es kommt deshalb sehr auf Aufmerksamkeit und schnelles Handeln an. Das Ende der fünfjährigen Garantie kann beim Miele Kundendienst auch als Zeichen und nicht als Beispiel für ein bevorstehendes Unglück betrachtet werden.

In Zusammenfassung: Bei einer Waschmaschine, die welche Fehlerstrom-Sicherung auslöst, gibt es verschiedene mögliche Ursachen. Eine Überprüfung der Steckdosen und auch eine Beurteilung des Alters des FI-Schutzschalters sind erste Schritte. Für komplexere und technische Probleme bleibt oft nur der Weg zum Fachmann. Sicherheit ist hier das oberste Gebot ´ und daher sollte niemand zögern ` die richtige Hilfe zu suchen.






Anzeige