Fragestellung: Wie können Sie Ihre DVB-T Antenne optimieren, um mehr Sender zu empfangen?

Uhr
In der heutigen Zeit können wir uns die Frage stellen – wie kommt es, dass bei einem DVB-T Empfang oftmals nur eine begrenzte Anzahl an Sendern zur Verfügung steht? Eine Antwort darauf gibt es nicht nur die Übertragungstechnik selbst spielt dabei eine bedeutende Rolle. Aber lassen Sie uns zunächst auf ein spezifisches Beispiel eingehen.

Ein Bewohner eines kleinen Apartments hat einen Röhrenfernseher. Gerade im Schlafzimmer angeschlossen, empfängt dieser nur vier Sender – ZDF und einige Spartensender. Die anderen Programme, etwa ARD, bleiben unerreichbar. So frustrierend das ebenfalls ist; der Empfang könnte besser sein. Woher kommt das Problem?

Zunächst einmal ist es wichtig – einen vollständigen Sendersuchlauf durchzuführen. Ein einfacher jedoch entscheidender Schritt. Zudem – eine erhöhte Stellung der 📶 vorzugsweise am 🪟 kann die Signalqualität enorm steigern. Wenn Sie in einem Gebiet mit gutem Empfang wohnen sollten in der Regel zwischen 20 bis 25 Programme empfangbar sein. Hierbei gilt es auch zu beachten – der 📺 selbst könnte die begrenzte Empfangsqualität verursachen.

Und wenn wir gerade von Empfangsqualität sprechen – im digitalen Empfang bedeutet eine gute Bildqualität nicht automatisch, dass das Signal stark ist. Fällt das Signal unter ein gewisses Minimum wird das Bild unbrauchbar. Auf einem schmalen Übergangsbereich gibt es zwar Klötzchenbildung oder ein stockendes Bild, in der Regel bleiben jedoch nur die zwei Optionen – ein hervorragendes Signal oder gar kein Signal.

Die Nachfrage nach einer größeren Zimmerantenne mit Verstärker stellt sich für viele Nutzer. Aber Vorsicht – dies sollte nicht ohne sorgfältige Überlegung geschehen. Selbst eine Verstärker-Antenne könnte nicht ausreichen. Manchmal ist der Wechsel zu einer Außenantenne oder sogar einer Dachantenne nötig; also denken Sie daran – testen ist wichtig.

Ich empfehle, eine größere Antenne mit Verstärker auszuleihen. So können Sie den Empfang optimieren ohne genauso viel mit tief in die Tasche greifen zu müssen. Eine mobile Lösung könnte hier ein guter Anfangspunkt sein. Warum nicht auch den Einsatz eines Antennen-Verlängerungskabels berücksichtigen? Kurz gesagt - durch das Aufstellen der Antenne auf die Fensterbank kann sich der Empfang signifikant verbessern.

Darüber hinaus – die Stabantenne darf nicht unterschätzt werden. Sollte diese über einen Magnetfuß verfügen, kann das Platzieren auf einer Metallplatte auch den Empfang optimieren. Versuchen Sie es mal – beobachten Sie die Veränderung.

Die verfügbare Technologie entwickelt sich rasend schnell. Gegebenenfalls ist es also sinnvoll zu prüfen welche Sender am Standort überhaupt empfangbar sind. Dies bietet eine hervorragende Möglichkeit die eigenen Erwartungen an das Senderangebot realistisch einzuschätzen. Am Ende ist Geduld gefragt, wenn es um den optimalen Fernsehempfang geht – mit der richtigen Strategie lässt sich das Problem jedoch meist lösen.






Anzeige