Sicherheitsabstände bei Doppelschaukelanlagen: Was ist zu beachten?
Wie viel Abstand ist für eine Doppelschaukel erforderlich, um die Sicherheit beim Spielen zu gewährleisten?
Der Aufstellungsort einer Doppelschaukel ist entscheidend. Besonders wenn Kinder spielen – soll alles sicher sein. Vor Kurzem stellte jemand einen Spielturm mit Doppelschaukel auf. Der Monteur war sehr kreativ – doch das Ergebnis hinterließ Fragen. Ist der Abstand zwischen den Schaukeln tatsächlich genügend?
Gemäß den Vorgaben in der DIN EN 1176-2 braucht man einen gewissen Abstand. Dieser dient der Vermeidung von Verletzungen. Experten empfehlen, dass der horizontale Abstand zwischen der Seite eines Schaukelsitzes und dem angrenzenden Gerüst mindestens 20 % der Länge der Schaukelabhängung betragen sollte. So wird gewährleistet: Dass Kinder sich beim Schwingen nicht verletzen. Wer denkt schon an den Ernstfall? Das sollte man jedoch unbedingt.
Ein konkretes Beispiel: Bei zwei Schaukeln ist es nicht nur der Abstand zwischen den Schaukeln. Auch das Gerüst spielt eine Rolle. Der Abstand muss im ruhenden Zustand gemessen werden. Das bedeutet ´ die Schaukeln dürfen in einer Position sein ` in der sie sich nicht bewegen. Ein Mindestabstand von 1⸴70 Metern scheint zu wenig: Es könnten 2⸴20 bis 2⸴50 Meter nötig sein. Und das könnte noch nicht alles sein.
Auf Spielplätzen sieht man oft einen größeren Abstand, manchmal bis zu 3 Metern. Das ist wichtig ´ um zu vermeiden ` dass ein Kind accidentally gegen ein anderes prallt. Sicherheit geht vor – sagte man schon immer. Kinder spielen oft wild und ungestüm. Ihre manchmal unberechenbaren Bewegungen können zu Verletzungen führen, wenn die Abstände nicht stimmen. Daher sollte man sich fragen: Will ich es riskieren?
Es wäre ratsam, den Monteur um eine Überprüfung zu bitten. Insbesondere – wenn der Aufbau nicht den Sicherheitsstandards entspricht. Sicherheit ist nicht verhandelbar. Wenn das Sicherheitsgefühl nicht gegeben ist ´ dann wäre es besser ` alles erneut zu überprüfen. Es ist wichtig – dass Kinder sicher spielen können. Jedes Kind hat ein Recht auf einen sicheren Arbeitsplatz im Freien.
Die Informationen von Fachleuten sind entscheidend. Bei Unsicherheiten kann man gerne bei Experten nachfragen. Sicherheit wird oft unterschätzt allerdings sie ist essenziell. Eine Doppelschaukel ist ein herrliches Spielgerät, doch nur mit dem richtigen Sicherheitsabstand kann sie ebenfalls sicher genutzt werden. Letztlich ist es eine Frage des gesunden Menschenverstandes in Kombination mit technischem Wissen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Dass ein ausreichender Abstand Mindestvoraussetzung für eine sichere Doppelschaukel ist. Entscheidend sind hier die Richtlinien der DIN EN 1176-2. Außerdem darf man nicht vergessen – es geht um die Freude am Spiel und nicht um Gefahr. Eltern sollten jederzeit darauf achten: Sicherheit first!
Gemäß den Vorgaben in der DIN EN 1176-2 braucht man einen gewissen Abstand. Dieser dient der Vermeidung von Verletzungen. Experten empfehlen, dass der horizontale Abstand zwischen der Seite eines Schaukelsitzes und dem angrenzenden Gerüst mindestens 20 % der Länge der Schaukelabhängung betragen sollte. So wird gewährleistet: Dass Kinder sich beim Schwingen nicht verletzen. Wer denkt schon an den Ernstfall? Das sollte man jedoch unbedingt.
Ein konkretes Beispiel: Bei zwei Schaukeln ist es nicht nur der Abstand zwischen den Schaukeln. Auch das Gerüst spielt eine Rolle. Der Abstand muss im ruhenden Zustand gemessen werden. Das bedeutet ´ die Schaukeln dürfen in einer Position sein ` in der sie sich nicht bewegen. Ein Mindestabstand von 1⸴70 Metern scheint zu wenig: Es könnten 2⸴20 bis 2⸴50 Meter nötig sein. Und das könnte noch nicht alles sein.
Auf Spielplätzen sieht man oft einen größeren Abstand, manchmal bis zu 3 Metern. Das ist wichtig ´ um zu vermeiden ` dass ein Kind accidentally gegen ein anderes prallt. Sicherheit geht vor – sagte man schon immer. Kinder spielen oft wild und ungestüm. Ihre manchmal unberechenbaren Bewegungen können zu Verletzungen führen, wenn die Abstände nicht stimmen. Daher sollte man sich fragen: Will ich es riskieren?
Es wäre ratsam, den Monteur um eine Überprüfung zu bitten. Insbesondere – wenn der Aufbau nicht den Sicherheitsstandards entspricht. Sicherheit ist nicht verhandelbar. Wenn das Sicherheitsgefühl nicht gegeben ist ´ dann wäre es besser ` alles erneut zu überprüfen. Es ist wichtig – dass Kinder sicher spielen können. Jedes Kind hat ein Recht auf einen sicheren Arbeitsplatz im Freien.
Die Informationen von Fachleuten sind entscheidend. Bei Unsicherheiten kann man gerne bei Experten nachfragen. Sicherheit wird oft unterschätzt allerdings sie ist essenziell. Eine Doppelschaukel ist ein herrliches Spielgerät, doch nur mit dem richtigen Sicherheitsabstand kann sie ebenfalls sicher genutzt werden. Letztlich ist es eine Frage des gesunden Menschenverstandes in Kombination mit technischem Wissen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Dass ein ausreichender Abstand Mindestvoraussetzung für eine sichere Doppelschaukel ist. Entscheidend sind hier die Richtlinien der DIN EN 1176-2. Außerdem darf man nicht vergessen – es geht um die Freude am Spiel und nicht um Gefahr. Eltern sollten jederzeit darauf achten: Sicherheit first!