Die Fischfütterung bei Katzen – Gefahr oder Genuss?

Wie schädlich ist eine ausschließliche Fütterung von Katzen mit Fischsorten?

Uhr
Katzen sind oft wählerisch. Das ist nichts Neues. Der Fall des Katers ´ der nur 🐟 mag ` verdeutlicht die Herausforderungen einer artgerechten Ernährung. Fischergebnisse zeigen – dass viele Katzenbesitzer vor ähnlichen Problemen stehen. Manchmal frisst die 🐈 Trockenfutter mit Genuss. Doch das Nassfutter ´ insbesondere die Fleischvarianten ` wird ignoriert.

Warum ist das so? Katzen haben einen ausgeprägten Geschmack. Oft sind sie auf der Suche nach dem – was ihnen am besten schmeckt. Dennoch gibt es wichtige Aspekte die jeder Katzenhalter bedenken sollte. Die Ernährung spielt eine essentielle Rolle für die Gesundheit. Mehrere Tierärzte warnen vor einer einseitigen Fütterung. Fisch ist zwar reich an Proteinen – bringt ebenfalls noch Risiken mit sich.

Eine Ernährung nur mit Fisch kann schädlich sein. Es ist nicht ratsam, ausschließlich Fischsorten zu füttern. Auch wenn in den Fischdosen oft andere Zutaten enthalten sind, bleibt das Problem der Nährstoffbalance. Einige Dosen enthalten bis zu 50% Rind und 10% Fisch. Aber ein sicheres Futter benötigt weiterhin Vielfalt.

Zusätzlich birgt Fisch das Risiko von Schwermetallen. In vielen Meeresfischen finden sich diese Schadstoffe. Das betrifft insbesondere die hoch trophischen Fische. In dieser Hinsicht sollten Katzenbesitzer vorsichtig sein. Süßwasserfische könnten eine bessere Alternative sein. Besonders Forelle ist im Normalfall unbedenklicher. Aber hier ist etwas wichtig – das Futter muss als Alleinfuttermittel deklariert sein. Taurin ist ein weiteres wichtiges Element für die Katzenernährung. Es sollte in allen Futtervarianten genügend vorhanden sein.

Ein anderer Punkt ist das Trockenfutter. Tag für Tag eine Schüssel voll Trockenfutter zu füllen ist möglicherweise schädlich. Trockenfutter kann langfristig zu Nierenschäden führen. Das ist ein Fakt – den viele nicht beachten. Trockenfutter sollte eher als Leckerli angeboten werden. Ein kleiner Teil in der Ernährung könnte unproblematisch sein.

Es gibt heute zahlreiche hochwertige Futtersorten für Katzen. Marken wie Animonda Carny oder Almo Nature bieten oft schmackhafte Alternativen. Denn vielleicht ist es auch einfach der Geschmack der Marke. Wenn die Katze nur bestimmte Sorten frisst ´ lohnt es sich ` neue Dinge auszuprobieren. Katzen sind empfindlich. Ein etwas anderer Geschmack kann Wunder wirken.

Die Ansätze sind mehrere und sollten wirklich gründlich überlegt werden. Katzenhalter sollten experimentieren. Futterwechsel können manchmal die beste Lösung sein. Wenn die Katze am Ende doch nur Fisch frisst, dann spricht das für ihren eigenen Feinschmecker-Geschmack. Eine ausgewogene Ernährung ist trotzdem essenziell.

Die Frage bleibt ebenso wie man die Katze am besten ernährt um ihre Gesundheit zu fördern. Ein Beispiel: Ein Kater könnte Freigänger sein. Er könnte sich zusätzlich selbst mit Fleisch versorgen was die Situation entschärft. Dennoch – eine ausgewogene Futterwahl bleibt wichtig. Auf lange Sicht lohnt es sich immer – die Katze abwechslungsreich zu füttern. Es ist schließlich die Gesundheit die zählt.






Anzeige