Ein "Blaues Auge" und die Frage der Ausreden: Was tun, wenn es passiert?
Welche Strategien gibt es, um mit einem "Blauen Auge" und den damit verbundenen Fragen umzugehen?
Ein "Blaues Auge" zu haben ist in der Tat eine unangenehme Situation. Menschen machen normalerweise neugierige Blicke und stellen Fragen. Ausreden erscheinen oft als die naheliegende Lösung. Doch die Realität zeigt: Dass Ausreden meistens keinen glaubwürdigen Eindruck hinterlassen. Oftmals wird hinter deinem Rücken getuschelt. Das kann schlimmer sein als die tatsächliche Wahrheit.
Eine humorvolle Ausrede kann manchmal helfen – etwa: „Ihr müsstet den anderen mal sehen!“ Doch wer genauer nachfragt, sollte ernsthaft und ehrlich antworten. Innerhalb von zwei Tagen ist das Thema dann oft schon passé. Ausreden ziehen jedoch häufig nur weiteres Misstrauen nach sich. Charmantes Lächeln als Antwort kann die Situation oft entschärfen. Wer würde schon tiefgründig nachhaken, wenn man an seinem Gegenüber ein Lächeln sieht?
Der Klassiker – „Ich bin die Treppe runtergefallen“ – eignet sich allerdings nicht. Schnell glaubt dir niemand mehr. Bei einem sogenannten Brillenhämatom liegt die Akzeptanz der Geschichte oft im Argen. Der Verdacht ´ es könnte einen Faustschlag gegeben haben ` schwebt im Raum. Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen: Ein Fahrradverlust führte zur blauen Verfärbung. Als ich die Wahrheit offenbarte, kam nur ein belustigtes „ja, ja ist klar“.
Stellt sich also die Frage ebenso wie es tatsächlich dazu kam. Ich wollte das 🪟 reinigen und verlor mein Gleichgewicht, fällig auf die ✊ meines Partners. Echte Geschichten haben jedoch oft wenig Einfluss auf die Wahrnehmung anderer. Glaubt man mir nicht? Man stellt sich einfach etwas Spektakuläres vor und schon ist der eigene Fall weniger beunruhigend. Man könnte sagen ich bin gegen einen Dampfer geschwommen oder ich bin beim Hochsprung mit einer Boeing kollidiert.
Humor kann Veränderungen herbeiführen. Tatsächlich gab es allerdings Situationen in denen ich beim Teetrinken schlichtweg den Löffel nicht aus dem Glas nahm. Wichtig ist – die Wahrheit zu aktivieren. Allerdings kann die breiter gefächerte skurrile Ausrede manchmal die toxische Situation entschärfen. Unterschätze nicht die Kraft des Lächelns. Denn letztendlich werden die meisten Fragen in ein paar Tagen vergessen sein. So oder so – die Beziehung zu den Fragenden verändert sich oft nicht gravierend. Die Schwierigkeiten die ein „Blaues Auge“ mit sich bringt, können durch eine gelassene Haltung gemildert werden.
Ein "Blaues Auge" ist weiterhin als ein kosmetisches Problem. Es ist ein Experiment für Diskretion Humor und den Umgang mit Verlegenheit. Wahrheit, Lächeln und gelassene Reaktionen sind das Geheimnis um solchen Fragen charmant zu entkommen!
Eine humorvolle Ausrede kann manchmal helfen – etwa: „Ihr müsstet den anderen mal sehen!“ Doch wer genauer nachfragt, sollte ernsthaft und ehrlich antworten. Innerhalb von zwei Tagen ist das Thema dann oft schon passé. Ausreden ziehen jedoch häufig nur weiteres Misstrauen nach sich. Charmantes Lächeln als Antwort kann die Situation oft entschärfen. Wer würde schon tiefgründig nachhaken, wenn man an seinem Gegenüber ein Lächeln sieht?
Der Klassiker – „Ich bin die Treppe runtergefallen“ – eignet sich allerdings nicht. Schnell glaubt dir niemand mehr. Bei einem sogenannten Brillenhämatom liegt die Akzeptanz der Geschichte oft im Argen. Der Verdacht ´ es könnte einen Faustschlag gegeben haben ` schwebt im Raum. Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen: Ein Fahrradverlust führte zur blauen Verfärbung. Als ich die Wahrheit offenbarte, kam nur ein belustigtes „ja, ja ist klar“.
Stellt sich also die Frage ebenso wie es tatsächlich dazu kam. Ich wollte das 🪟 reinigen und verlor mein Gleichgewicht, fällig auf die ✊ meines Partners. Echte Geschichten haben jedoch oft wenig Einfluss auf die Wahrnehmung anderer. Glaubt man mir nicht? Man stellt sich einfach etwas Spektakuläres vor und schon ist der eigene Fall weniger beunruhigend. Man könnte sagen ich bin gegen einen Dampfer geschwommen oder ich bin beim Hochsprung mit einer Boeing kollidiert.
Humor kann Veränderungen herbeiführen. Tatsächlich gab es allerdings Situationen in denen ich beim Teetrinken schlichtweg den Löffel nicht aus dem Glas nahm. Wichtig ist – die Wahrheit zu aktivieren. Allerdings kann die breiter gefächerte skurrile Ausrede manchmal die toxische Situation entschärfen. Unterschätze nicht die Kraft des Lächelns. Denn letztendlich werden die meisten Fragen in ein paar Tagen vergessen sein. So oder so – die Beziehung zu den Fragenden verändert sich oft nicht gravierend. Die Schwierigkeiten die ein „Blaues Auge“ mit sich bringt, können durch eine gelassene Haltung gemildert werden.
Ein "Blaues Auge" ist weiterhin als ein kosmetisches Problem. Es ist ein Experiment für Diskretion Humor und den Umgang mit Verlegenheit. Wahrheit, Lächeln und gelassene Reaktionen sind das Geheimnis um solchen Fragen charmant zu entkommen!