Optimale Sonnendauer im Solarium: Von leichten zu mittleren Bänken – Ein Leitfaden für Sicherheit und Gesundheit

Wie lange kann ich auf einer mittleren Sonnenbank gehen, ohne mich zu verbrennen?

Uhr
Der Wechsel von einer leichten zu einer mittleren Sonnenbank führt oft zu Fragen. Wie lange kann ich dort verweilen, ohne die Haut zu schädigen? Mit der richtigen Vorsicht sollte der Umstieg jedoch reibungslos verlaufen. Zunächst einmal, im Jahr 2012 haben gesetzliche Regelungen den Anteil an UV-Strahlen in Solarien stark begrenzt. Das bedeutet weniger aggressive Strahlen was den Wechsel erleichtert.

Die individuelle Hauttypbestimmung spielt eine entscheidende Rolle. In der Regel variieren Solarien in der technischen Ausstattung und im Komfort. Hast Du Deine Hauttypenanalyse gemacht? Mit diesen Informationen melde Dich am besten bei der Angestellten des Sonnenstudios. Sie kann Dir genauere Angaben zur UV-Stärke des Gerätes geben. Die Nutzung sicherer Besonnungszeiträume ist wichtig. Ungeachtet Deiner Erfahrung – der Einstieg sollte konservativ sein.

Ich empfehle eine Anfangsbesonnungszeit von etwa 5⸴5 Minuten. Diese Zeit lässt sich dann schrittweise erhöhen. Bei jedem Besuch ´ wenn Du Dich wohlfühlst ` steigere die Minutenanzahl vorsichtig. Oft haben Solarien ebenfalls Hautmessgeräte. Diese sind sehr praktisch – um Deine individuelle Besonnungsdauer präzise zu ermitteln. Frage danach wenn das Personal nicht informiert ist könnte es ratsam sein, darauffolgend einem neuen Studio zu suchen.

Ein Tipp zur Sicherheit: Du wirst Dich in einem Solarium wahrscheinlich weniger stark verbrennen wie unter natürlichem Sonnenlicht. Das liegt an den Filtern die aggressive UV-Strahlen zurückhalten. Falls Du Dich nun fragst, ob 15 Minuten auf der mittleren Bank zu viel sind - meiner Meinung nach, sind diese Zeiträume absolut vertretbar. Wenn Du das Gefühl hast: Dass die Bräunung sich nicht weiterhin intensiviert könntest Du auf eine stärkere Sonnenbank mit maximal 20 Minuten umsteigen.

Zusammenfassend ist es unerlässlich auf die eigene Haut zu hören. Pass auf Dich auf – und beginne den Umstieg mit Bedacht. Qualitative Informationen vom Fachpersonal sind der 🔑 um Hautschäden zu vermeiden. Lasse Dich immer wieder eingehend beraten und folge nicht nur Deinen Intuitionen.






Anzeige