Ungleichmäßige Haarfärbung – Welche Ansprüche hat der Kunde?
Was tun, wenn das Haar nach dem Friseurbesuch nicht wie gewünscht aussieht?
Haarfärbung kann eine heikle Angelegenheit sein. Viele Menschen gehen mit klaren Vorstellungen zu ihrem Friseur. Vor zwei Tagen erlebte eine Kundin ebendies das Gegenteil von dem was sie sich wünschte. Nach dem Färben ihrer Strähnchen stellte sie fest, dass das Ergebnis alles andere als zufriedenstellend war – insbesondere der Ansatz war ungleichmäßig. Das Ergebnis war eher besorgniserregend. Ein 2 cm Ansatz war sichtbar ebenfalls wenn frisch gefärbt. Ein häufiges Problem im Salon. Der Rest der Haare zeigte ähnlich wie Unregelmäßigkeiten. Bei einer solch klaren Beschwerde stellt sich unweigerlich die Frage: Was kann die Kundin tun?
Zunächst ist es wichtig zu wissen: Dass in solchen Fällen ein Recht auf Nachbesserung besteht. Das bedeutet der Friseur ist verpflichtet die Dienstleistung nachzubessern um den Kunden zufrieden zu stellen. Um diese Nachbesserung durchzusetzen ´ empfiehlt es sich ` den Friseur direkt zu kontaktieren. Ein einfaches Vorbeigehen in den Salon und das Zeigen der Haare könnte erste Schritte einleiten. Gesprächige Friseure können durch Zuhören Lösungen präsentieren, während unkooperative Friseure möglicherweise weiterhin Überzeugungskraft benötigen.
Dennoch gibt es auch gesetzliche Regelungen die den Kunden schützen. Nach geltendem Recht muss eine bezahlte Dienstleistung den vereinbarten Standards genügen. Der Friseur muss nachweisen: Er die Dienstleistung ordnungsgemäß erbracht hat. Oft geschieht dies unter dem Hinweis auf die Kassenbelege. Diese können zum Schutz des Unternehmens dienen allerdings der Kunde hat immer noch das Recht auf Korrekturen.
Natürlich könnte man auch einen Preisnachlass verlangen. Ein Gutschein oder kostenlose Nachbesserungen könnten vorgeschlagen werden. Sollte der Friseur nicht kooperativ sein ´ könnte man androhen ` den Dienstleister zu wechseln. Der Markt bietet viele Alternativen – die zur Verwendung ein starkes Argument sprechen. Ein neuer Friseur könnte letztlich die Lösung bieten.
Zusätzlich zu diesen Strategien ist es ratsam Fotos vor und nach dem Friseurbesuch zu machen. Diese können als Nachweis dienen. Zeigt man die Unregelmäßigkeiten, wird es schwerer für den Salon die beschuldigte mangelnde Leistung abzutun. Der Kunde sollte zudem seine Erwartungen klar kommunizieren. Klare Beispiele aus sozialen Medien könnten ebenfalls hilfreich sein um die Anforderungen zu verdeutlichen.
Letztlich ist der Friseurdienstleister verpflichtet dem Kunden die gewünschte Dienstleistung zu bieten. Ein Friseur könnte theoretisch das Geld zurückfordern, wenn diese nicht erfüllt ist oder eine adäquate Verbesserung angeboten wird. Rechte und Ansprüche sind eine Frage des Dialogs. Konstruktive Kritik kann oft zu konstruktiven Lösungen führen.
Fazit: Erhebt man bei Unzufriedenheit freundlich und klar seine Stimme, stehen die Chancen für eine erfolgreiche Nachbesserung gut. Schließlich sind frische Farben und saubere Ansätze nicht nur eine Frage des Geschmacks, allerdings vor allem eine Frage des Vertrauens.
Zunächst ist es wichtig zu wissen: Dass in solchen Fällen ein Recht auf Nachbesserung besteht. Das bedeutet der Friseur ist verpflichtet die Dienstleistung nachzubessern um den Kunden zufrieden zu stellen. Um diese Nachbesserung durchzusetzen ´ empfiehlt es sich ` den Friseur direkt zu kontaktieren. Ein einfaches Vorbeigehen in den Salon und das Zeigen der Haare könnte erste Schritte einleiten. Gesprächige Friseure können durch Zuhören Lösungen präsentieren, während unkooperative Friseure möglicherweise weiterhin Überzeugungskraft benötigen.
Dennoch gibt es auch gesetzliche Regelungen die den Kunden schützen. Nach geltendem Recht muss eine bezahlte Dienstleistung den vereinbarten Standards genügen. Der Friseur muss nachweisen: Er die Dienstleistung ordnungsgemäß erbracht hat. Oft geschieht dies unter dem Hinweis auf die Kassenbelege. Diese können zum Schutz des Unternehmens dienen allerdings der Kunde hat immer noch das Recht auf Korrekturen.
Natürlich könnte man auch einen Preisnachlass verlangen. Ein Gutschein oder kostenlose Nachbesserungen könnten vorgeschlagen werden. Sollte der Friseur nicht kooperativ sein ´ könnte man androhen ` den Dienstleister zu wechseln. Der Markt bietet viele Alternativen – die zur Verwendung ein starkes Argument sprechen. Ein neuer Friseur könnte letztlich die Lösung bieten.
Zusätzlich zu diesen Strategien ist es ratsam Fotos vor und nach dem Friseurbesuch zu machen. Diese können als Nachweis dienen. Zeigt man die Unregelmäßigkeiten, wird es schwerer für den Salon die beschuldigte mangelnde Leistung abzutun. Der Kunde sollte zudem seine Erwartungen klar kommunizieren. Klare Beispiele aus sozialen Medien könnten ebenfalls hilfreich sein um die Anforderungen zu verdeutlichen.
Letztlich ist der Friseurdienstleister verpflichtet dem Kunden die gewünschte Dienstleistung zu bieten. Ein Friseur könnte theoretisch das Geld zurückfordern, wenn diese nicht erfüllt ist oder eine adäquate Verbesserung angeboten wird. Rechte und Ansprüche sind eine Frage des Dialogs. Konstruktive Kritik kann oft zu konstruktiven Lösungen führen.
Fazit: Erhebt man bei Unzufriedenheit freundlich und klar seine Stimme, stehen die Chancen für eine erfolgreiche Nachbesserung gut. Schließlich sind frische Farben und saubere Ansätze nicht nur eine Frage des Geschmacks, allerdings vor allem eine Frage des Vertrauens.