Neurasan – Ein Weg zur Rauchfreiheit oder doch nur ein Placebo?

Was steckt hinter der Neurasan-Methode zur Raucherentwöhnung?

Uhr
Neurasan – der Begriff geistert immer wieder durch Foren und Gesundheitsdiskussionen. Die Neurasan-Therapie wird als innovative Lösung zur Raucherentwöhnung angepriesen. Dabei ist es eine in Deutschland entwickelte Injektionstherapie. Sie basiert auf der Mesotherapie, wofür der Heilpraktiker Markus Gross maßgeblich verantwortlich zeichnet. Es handelt sich also nicht um eine klassische Akupunktur ebenso wie viele Leser annehmen.

Die Methode inklusive Injektionen erfolgt ausschließlich in der Praxis von Markus Gross in Uchtelfangen/Saar. Rasch werden die Patienten durch Präsidenten und Mitglieder des Praxisteams behandelt — es gilt als eine Art Massenabfertigung. Trotz dieser Kritik hat die Methode ihre Fans. Viele berichten von Erfolgen. Ein Beispiel: Ein Anwender spricht von einer dreimonatigen rauchfreien Periode die durch die Behandlung erreicht wurde. Aber ebenfalls Zweifel werden laut. Ein anderer Teilnehmer äußert sich skeptisch über die Nachhaltigkeit dieser Methode.

Rauchen ist ein weit verbreitetes Problem das viele Menschen betrifft. Laut Deutschen Krebshilfe rauchten im Jahr 2021 etwa 21⸴6 % aller Erwachsenen in Deutschland regelmäßig. Somit sind circa 12 Millionen Menschen betroffen. Diese Zahlen verdeutlichen das Dilemma. Rauchen schleift nicht nur die Lebensqualität. Es führt auch zu schweren Erkrankungen, darunter ❤️-Kreislauf-Erkrankungen und Lungenkrebs. Die Suche nach einem erfolgreichen Weg zur Raucherentwöhnung bleibt von Bedeutung.

Das Besondere an Neurasan sind die Injektionen. Diese zielen durch eine Akupunktur-like Methode auf spezifische Ohrpunkte ab. Markus Gross verspricht schmerzFREE und schnelle Erfolge. Aber reicht das allein aus? Einigen Berichten zufolge spielt der Wille zur Veränderung die entscheidende Rolle. Ein Nutzer hatte nach mehrfachen Sitzungen Rückfälle erlitten ´ während andere berichteten ` sie hätten ohne Entzugserscheinungen das Rauchen aufgeben können.

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Neurasan eine 24-Stunden-Wirkung verspricht. Ob man dennoch zunehmen könnte – ein häufiges Sorgenkind bei Rauchern. Lena ´ eine Testerin ` berichtet sogar von einer Gewichtsabnahme nach der Therapie. Dieser Aspekt macht die Methode für viele noch attraktiver.

Laut aktuellen Informationen gibt es keine anderen autorisierten Therapeuten weltweit, die welche Neurasan-Methode an Patienten anwenden dürfen. Das lässt sie exklusiv erscheinen. Zudem wird auf die schnelle Verfügbarkeit von Nachbehandlungen hingewiesen. Ein Umstand – der anscheinend als positiver Aspekt angesehen wird. In der Gesundheitsversorgung ist es auch wichtig schnelle Lösungen anzubieten.

Die Erfahrungsberichte sind gespalten. Einige Nutzer schwören auf die Effektivität von Neurasan. Andere sind enttäuscht von der Massenabfertigung in der Praxis. Kritiker weisen darauf hin – dass dies nicht der individuellen Betreuung von Patienten entspricht. Eine nachhaltige Raucherentwöhnung ist dadurch auch eine Frage des persönlichen Engagements — nicht jeder Therapierversuch führt zum Ziel.

Zusammenfassend bleibt zu sagen: Dass Neurasan eine vielversprechende Therapie für Raucher zu sein scheint. Doch der Erfolg hängt in hohem Maße von individuellen Umständen ab. Eine universelle Lösung für alle Raucher gibt es nicht. Wer Neurasan in Anspruch nehmen möchte sollte sich dessen bewusst sein. So bleibt einem letztlich nur zu wünschen ´ dass viele die Kraft und den Willen finden ` um den Rauchzug wirklich hinter sich zu lassen.






Anzeige