"Schriftarten in GIMP: Wie finde ich die passende Schriftart?"

Wie identifiziere ich Schriftarten in GIMP richtig?

Uhr
GIMP ist ein leistungsstarkes Grafikbearbeitungsprogramm. Nutzer stellen oft die Frage nach der passenden Schriftart. Viele wissen nicht – dass GIMP keine eigenen Schriftarten mitliefert. Stattdessen greift die Software auf die Schriftarten des Computers zu. Wenn du ein Bild vom eigenen Rechner hast ´ ist es ratsam ` durch die installierten Schriftarten zu browsen. Dies hilft dir – die benötigte Schriftart zu finden.

Wenn du in GIMP deine installierten Fonts durchsehen möchtest, kannst du ein Bild mit Beispielen aller verfügbaren Schriftarten generieren lassen. Durch einen einfachen Klick im Menü kannst du diese Funktion aktivieren. Bei anschaulichen Bildern wird das Finden der Schriftart erleichtert. Manchmal hilft es – die Schriftart auf Basis von visuellen Merkmalen zu identifizieren.

Hast du das Bild jedoch nicht auf deinem Rechner gespeichert gibt es Alternativen. Eine gute Webseite ist dafont.com. Die Suche dort kann dir helfen – ähnliche Schriftarten zu finden. Oft sehen Schriften wie "Bauhaus" oder "GeosansLight" ähnlich aus. Auch "Poiret One" ist eine Erwähnung wert, falls deine gesuchte Schriftart damit verwandelt erscheinen sollte. Das charakteristische "l" in den Schriften könnte jedoch Abweichungen zur Originalschrift aufweisen.

Wenn die beschriebenen Schritte nicht fruchten gibt es spezialisierte Dienste. Beispielweise Identifont. Dieser kann dir durch gezielte Fragen bei der Schriftartenidentifikation helfen. Allerdings ist es möglich: Dass diese Dienste kostenpflichtig sind. Einige Plattformen wie MyFont – YouWorkForThem oder Fonts.com bieten kostenpflichtige Schriftarten an. Die Preise schwanken stark – MyFont verlangt 15⸴99 € für eine Schriftart und fordern ähnelt 62⸴99 € bei Fonts.com.

Ealing ist eine Schriftoption die viele verschiedene Zeichen unterstützt. So werden um nur einige zu nennen die Buchstaben A-Z und a-z und ebenfalls einige Sonderzeichen abgedeckt. Der Nutzer hat dadurch eine gute Auswahl an Schriftzeichen zur Verfügung. Letztlich solltest du abwägen ob sich die Investition in eine Schriftart für dich lohnt. Manchmal ist es besser ´ auf kostenlose Alternativen zurückzugreifen ` wenn du kein Fortgeschrittener bist.

Schließlich bleibt die Frage, ob man wirklich für eine Schriftart bezahlen sollte. Ist der Nutzen die Ausgabe wert? Manege dich mit dieser Frage und erforsche die Möglichkeiten. Günstige Optionen bei MyFont die zur Verwendung nur 16 € angeboten werden, könnten eine mögliche Lösung sein – oder du lässt es bleiben und experimentierst weiter mit den Schriftarten auf deinem Rechner.






Anzeige