Die richtige Reihenfolge im Trockenbau: Wände oder Decken zuerst?

Uhr
Wie sollte die Reihenfolge beim Trockenbau aussehen – Wände zuerst oder Decke?**

Die Kunst des Trockenbaus verbindet Funktionalität mit Ästhetik. Ob man zuerst die Wände oder die Decke errichtet ist eine oft gestellte Frage. Völlig klar ist: Dass es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen gibt. Wenigstens zwei Punkte stehen im Vordergrund. Der Brandschutz und der Schallschutz sind essenziell. Brandschutztechnisch ist es unerlässlich die Wände bis zur Decke zu führen. Sie müssen Räume effektiv voneinander trennen. So bleibt im Fall eines Brandes der Rauch in einem Raum gefangen. Das schützt die anderen Räume.

Die Regel besagt jedoch: Zunächst werden die Wände erstellt. Oft wird argumentiert – dass die Wände die Decke unterbrechen. Die Wände können sogar über die Decke hinausgezogen werden. Das sorgt für eine bessere Schallschutzeigenschaft. Klingt logisch, nicht wahr? Würde man umgekehrt vorgehen könnte der Schall durch die Decke und Traglattung in andere Zimmer gelangen. So wird die Ruhe im eigenen Zuhause gefährdet.

Doch Stabilität ist ebenfalls wichtig. Daher werden Wandprofile bis zu den nächsten Bauteilen geführt. Der Grund: Die Wand sollte fest verbunden sein zu diesem Zweck keine Probleme auftreten wenn jemand eine 🚪 zuschlägt. Schwingungen könnten sonst Schäden verursachen.

In manchen Fällen liegt der Schallschutz direkt bei den Wänden. Zum Beispiel bei Trennwänden zu Nachbarn. Hier ist eine biegeharte Wand notwendig. Ohne direkte Befestigung an der bestehenden Wand funktioniert das nicht. Doch die Frage bleibt: In welchen Fällen ist es besser, mit der Decke zu beginnen?

Es gibt Argumente die dafür sprechen die Decke zuerst zu installieren. Ein sauberes Abschlussprofil der Wand wird erreicht wenn die Deckenplatten zuerst montiert werden. Vor allem wird die abgelängte Seite der Deckenplatten verdeckt. Das erleichtert den gesamten Spachtelprozess ungemein. Außerdem ist der optische Eindruck oft besser.

Aber die Erfahrungsberichte zeigen: Dass das Vorgehen je nach Situation variieren sollte. Sofern der Schallschutz von oben kommt, sollte die Decke zuerst konstruiert werden. Aber auch in anderen Szenarien kann es keinen eindeutigen Ansatz geben. Jedes Projekt bringt seine eigenen Besonderheiten mit sich. Daher ist eine pauschale Antwort nicht möglich.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es gibt Pro- und Contra-Argumente für beide Vorgehensweisen. Grundsätzlich gilt: Wände zuerst für optimale Stabilität und Schallschutz, Decke zuerst für ästhetische Vorteile. Bei Projekten sollte man die individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen berücksichtigen. So gelingt der Trockenbau in jedem Fall.






Anzeige