Die Herausforderung von Parkettböden und Hundehaltung – Was ist zu beachten?

Schadet mein Hund dem Parkettboden?

Uhr
Parkett kann eine wunderbare Wahl für jeden Haushalt sein. Doch stellt sich die Frage—kann unser vierbeiniger Freund dem schönen Boden schaden? Die Antwort auf diese Frage hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist es wichtig zu verstehen welche Art von Parkett verlegt wurde. Hochwertige Parkettböden sind in der Regel robuster und widerstandsfähiger. Böden aus Hartholz halten oft besser Stand gegen Kratzer und Abnutzungserscheinungen. Leichtere Holzarten sind jedoch empfindlicher.

Der Einfluss des Hundes spielt hierbei eine ähnelt wichtige Rolle. Ein erwachsener Labrador ´ der fröhlich durch die Wohnung flitzt ` kann Spuren hinterlassen. Ja » Gebrauchsspuren lassen sich nicht vermeiden « vor allem entlang der Laufwege. Der Hersteller hat zwar Empfehlungen zur Pflege und Nutzung allerdings keine Anleitung ist unfehlbar. Wie oft begegnet man dem Szenario, dass der eigene 🐕 nicht ins Wohnzimmer darf? In vielen Haushalten wird eine solche Regel aufgestellt um das Parkett zu schonen.

Die persönliche Einstellung zur Tierhaltung ist ein weiterer Gewinnfaktor. Einige Menschen schätzen es gar nicht ihre Tiere auf das Sofa oder in den Wohnbereich zuzulassen. Der Hund lebt meist in einem abgetrennten Bereich, doch was ist mit der Sozialeinstellung? Das Wohnzimmer wird oft zum Mittelpunkt des Lebens. Daher gibt es Tierliebhaber die keine Scheu haben—und den Hund in die gemeinsame Zeit integrieren. Eine große Wohnküche, in der der Hund sein Körbchen hat ist eine gelungene Lösung.

Zusätzlich sei erwähnt—Schutzmittel bieten oftmals Hilfe. Pflegemittel für Holz- und Parkettböden können Abnutzungen reduzieren. Gibt es schon einen bestehenden Kratzer dann sollte man diesen professionell beheben lassen. So schützt man das Parkett langfristig.

Letztlich kann man die Frage nicht pauschal beantworten ob ein Hund das Parkett kaputt macht oder nicht. Es hängt alles vom individuellen Verhalten des Hundes ab und ebenfalls von der Qualität und der Art des Parketts. Informieren Sie sich gründlich über das Gewohnheiten Ihres Hundes. Der Parkettboden kann durchaus den Anforderungen standhalten, insbesondere wenn das Tier nicht übermäßig aktiv ist und die Umgebung kontrolliert wird.






Anzeige