Fragestellung: Wie kann man die Gastherme bei heißen Temperaturen optimal betreiben?

Uhr
Wer mit einer Gastherme von Vaillant lebt, kennt die Problematik: Bei hochsommerlichen Temperaturen meldet das Gerät "Wartezeit Abgasweg" und verweigert das Heizen. Häufig bleibt die Heizungsanlage dann kalt. Abgesehen davon: Dass solch eine Situation im Sommer unpraktisch ist stellt sich die Frage, ob man damit leben muss. Besonders wenn man kein warmes Wasser hat ist die Notlage groß.

Die Abgassensoren der Gastherme sind dafür konzipiert Sicherheit zu gewährleisten. Hohe Außentemperaturen schaffen ein Problem. Das Gerät kann die heiße Luft nicht von einem tatsächlichen Abgasrückstau unterscheiden. Somit schaltet es ab – um eine Gefährdung zu vermeiden. Hier erklärt sich oft die Einschränkung der Funktionalität.

Zudem haben atmosphärische Gasthermen wie die VCW 194 eine entscheidende Eigenheit. Luftzug und Abgasführung sind darauf angewiesen: Dass die Abgase korrekt entweichen können. Wenn der Kamin zu kurz ist – gibt es Probleme mit dem Abzug. Heißes Wetter führt dazu, dass die Abgase nicht effizient abtransportiert werden können. Dies wird durch direkte Sonneneinstrahlung auf den Kamin verstärkt. Das führt zur Überhitzung des Abgaswegs. In diesem Fall reagiert der Abgassensor, indem er die Therme ausschaltet – und dadurch bleibt die Heizung kalt.

Eine mögliche Lösung zur Behebung des Problems könnte sein, den Kaminkopf zu erhöhen. Das bewirkt – dass der Zug im Kamin verbessert wird. Alternativ denkt man über die Dämmung der Abgasanlage nach. Ein Rauchgasventilator ist eine weitere Option um den Abzug zu optimieren. Bei der Nutzung von atmosphärischen Feuerstätten ist es wichtig, eventuell installierte Abgasklappen zu entfernen.

Konsultieren Sie hierbei unbedingt einen Fachmann - sowie einen Heizungsinstallateur als ebenfalls einen Schornsteinfeger. Diese Experten können die Situation vor Ort begutachten und gezielte Empfehlungen geben die individuell an das jeweilige System angepasst werden.

Gleichzeitig ist es ratsam sich über langfristige Lösungen 💭 zu machen. Die wiederholte Fehlermeldung beim Warmwasserbetrieb ist weiterhin als eine lästige Herausforderung. Ein vollständiger Austausch des Gerätes könnte eventuell die langfristigste Lösung darstellen. Vor allem ´ wenn man bedenkt ` dass ohne Warmwasser im Alltag einige grundlegende Bedürfnisse nicht erfüllt werden. In diesem Konmuss man sich fragen: „Wie lange kann ich auf Komfort verzichten?“

Erleben andere Nutzer ähnliche Schwierigkeiten » lohnt es sich « Informationen auszutauschen. Das erhöht nicht nur das Bewusstsein für häufig auftretende Probleme, allerdings bietet auch hilfreiche Lösungsansätze. Für den Fall, dass bei denselben Außentemperaturen andere Therme problemlos funktionieren ergibt dies einen Anlass das eigene System kritisch zu hinterfragen.

In jedem Fall ist es wichtig alle Facetten der Situation zu betrachten. Hohe Temperaturen stellen besondere Anforderungen an Gasthermen. Antworten auf Fragen können oft in der tatkräftigen Unterstützung von Experten gefunden werden. In Anbetracht der Funktionsweise der Heizsysteme ist es unumgänglich · die Komponenten der Heizungsanlage zu kontrollieren und sicherzustellen · dass sie dem Nutzer die Bestleistung zu jeder Jahreszeit bieten können.






Anzeige