Wo findet sich das Glaubensbekenntnis in der Bibel und den Gesangsbüchern?
Wo in der Bibel oder in einem evangelischen Gesangsbuch ist das Glaubensbekenntnis verzeichnet?
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist ein recht bekanntes Glaubensdokument. Viele Gläubige stellen sich häufig die Frage wo ebendies sie dieses Bekenntnis finden. Es ist in der Tat so – dass das Bekenntnis nicht in der Bibel zu finden ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es nicht von großer Bedeutung ist. In den meisten evangelischen Gesangsbüchern ist es zu finden, oft am Ende des Buches. Die Tradition ´ es in Gesangbücher aufzunehmen ` reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück.
Ein Beispiel für ein solches Gesangbuch kann das Preußische Gesangsbuch von 1862 sein. Hier findet sich das Glaubensbekenntnis auf Seite 852 unter dem Kapitel „Liturgie“. Georg Friedrich Rogall hat in diesem Werk Lieder für das Königreich Preußen gesammelt. Dieses Gesangbuch ist ein wichtiges historisches Dokument. Viele Mitglieder der protestantischen Kirche haben es für ihre Gottesdienste verwendet.
Im Katechismus von Martin Luther findet man das Glaubensbekenntnis ebenfalls. Dies geschieht immer nach den zehn Geboten. Der Katechismus ist ein zentraler Bestandteil der lutherischen Lehre. Der Weg ´ das Glaubensbekenntnis zu finden ` ist deshalb nicht nur eine Frage des Gesangbuchs. Es ist ebenfalls eine Frage der Lehre die durch den Katechismus vermittelt wird.
Im Internet gibt es eine Vielzahl von Informationen. Wenn jemand das Glaubensbekenntnis sucht, wird er durch das „googlen“ schnell fündig. Es reicht oft, einfach „apostolisches Glaubensbekenntnis“ einzugeben und schon erscheinen zahlreiche Ergebnisse. Achten sollte man jedoch auf die Quelle. Viele Seiten bieten diestellen unverfälscht an. Aber, das Bekenntnis ist nicht im Umfang einer normalen Bibel enthalten.
Die Inhalte des Glaubensbekenntnisses sind seit Jahrhunderten unverändert. Es bezieht sich auf zentrale Glaubenssätze wie die Anerkennung Gottes als Schöpfer und die Rolle Jesu Christi. Auch die Gemeinschaft der Heiligen und die Vergebung der Sünden sind erwähnenswert. Diese Aspekte sind für Gläubige von essenzieller Bedeutung. In der Praxis sieht es oft so aus – dass Katholiken und Protestanten in diesem Anliegen übereinstimmen.
Zusammenfassend kann gesagt werden: Dass das Apostolische Glaubensbekenntnis in der Bibel selbst nicht zu finden ist und es erst viel später formuliert wurde. Nur in Gesangsbüchern oder im Katechismus von Martin Luther ist das Bekenntnis festgehalten. Wer ein Gesangbuch hat – kann es dort recht einfach nachlesen. Wer keines besitzt ist auf andere Quellen, einschließlich das Internet, angewiesen. Das Glaubensbekenntnis bleibt ein fester Teil des christlichen Glaubens, egal in welchem Kones auch betrachtet wird.
Ein Beispiel für ein solches Gesangbuch kann das Preußische Gesangsbuch von 1862 sein. Hier findet sich das Glaubensbekenntnis auf Seite 852 unter dem Kapitel „Liturgie“. Georg Friedrich Rogall hat in diesem Werk Lieder für das Königreich Preußen gesammelt. Dieses Gesangbuch ist ein wichtiges historisches Dokument. Viele Mitglieder der protestantischen Kirche haben es für ihre Gottesdienste verwendet.
Im Katechismus von Martin Luther findet man das Glaubensbekenntnis ebenfalls. Dies geschieht immer nach den zehn Geboten. Der Katechismus ist ein zentraler Bestandteil der lutherischen Lehre. Der Weg ´ das Glaubensbekenntnis zu finden ` ist deshalb nicht nur eine Frage des Gesangbuchs. Es ist ebenfalls eine Frage der Lehre die durch den Katechismus vermittelt wird.
Im Internet gibt es eine Vielzahl von Informationen. Wenn jemand das Glaubensbekenntnis sucht, wird er durch das „googlen“ schnell fündig. Es reicht oft, einfach „apostolisches Glaubensbekenntnis“ einzugeben und schon erscheinen zahlreiche Ergebnisse. Achten sollte man jedoch auf die Quelle. Viele Seiten bieten diestellen unverfälscht an. Aber, das Bekenntnis ist nicht im Umfang einer normalen Bibel enthalten.
Die Inhalte des Glaubensbekenntnisses sind seit Jahrhunderten unverändert. Es bezieht sich auf zentrale Glaubenssätze wie die Anerkennung Gottes als Schöpfer und die Rolle Jesu Christi. Auch die Gemeinschaft der Heiligen und die Vergebung der Sünden sind erwähnenswert. Diese Aspekte sind für Gläubige von essenzieller Bedeutung. In der Praxis sieht es oft so aus – dass Katholiken und Protestanten in diesem Anliegen übereinstimmen.
Zusammenfassend kann gesagt werden: Dass das Apostolische Glaubensbekenntnis in der Bibel selbst nicht zu finden ist und es erst viel später formuliert wurde. Nur in Gesangsbüchern oder im Katechismus von Martin Luther ist das Bekenntnis festgehalten. Wer ein Gesangbuch hat – kann es dort recht einfach nachlesen. Wer keines besitzt ist auf andere Quellen, einschließlich das Internet, angewiesen. Das Glaubensbekenntnis bleibt ein fester Teil des christlichen Glaubens, egal in welchem Kones auch betrachtet wird.