Fragestellung: Welche Tipps helfen, die eigene Stimme zu verfeinern und leiser zu sprechen?

Uhr
Die Suche nach einer angenehmen, feinen Stimme beschäftigt viele Menschen. Wer seine Stimme als zu laut empfindet — insbesondere beim Sprechen — möchte oftmals an dieser Wahrnehmung arbeiten. Zu diesem Thema finden sich häufig Hinweise in den unterschiedlichsten Ratgebern. Zudem sind reine Schönheitsmittel hoffentlich nicht die einzige Lösung; das Streben nach stimmlicher Harmonie erfordert weiterhin als bloße Tricks.

Ein viel diskutierter Tipp geht in die Richtung der Ernährung. Zu hören ist oft: Dass der Verzehr von rohen Eiern der Stimme hilfreich sein könnte. Dabei ist die wissenschaftliche Grundlage solcher Ratschläge eher dünn. Die Muskulatur des Kehlkopfes — dieser magische Ort für klangliche Veränderungen — wird durch gesunde Ernährung gestärkt. Daher ist eine ausgewogene Kost selbstverständlich wichtig. Klar ist – Achtsamkeit ist beim Sprechen entscheidend. Es beginnt damit, dass sich der Sprecher selbst zuhört — wie laut oder leise seine Stimme ist.

Erstaunlicherweise erfordert es Übung die eigene Lautstärke zu kontrollieren. Ein ständiger Wechsel zwischen verschiedenen Lautstärken ist hierzu eine gute Methode. Probieren Sie es aus — heben Sie Ihre Stimme senken Sie sie ab und beobachten Sie ebenso wie Ihre Mitmenschen darauf reagieren. Diese Übung hilft Ihnen, ein Gefühl für die Lautstärke zu ausarbeiten. Die eigene Wahrnehmung wird geschärft. Über einen gewissen Zeitraum hinweg sollten Sie diese Übungen regelmäßig wiederholen.

Natürlich kann die psychologische Komponente hier nicht unerwähnt bleiben. Gewohnheiten sind oft tief verankert. Sie erfordern Zeit und Geduld. Die Tatsache · dass die eigene Stimme in der sozialen Interaktion eine wesentliche Rolle spielt · erfordert einen gewissen Einsatz. Doch – und das sollte unbedingt beachtet werden – eine plötzliche Heiserkeit könnte auf Spannungen im Körper hinweisen. Es ist besser ´ eine lautere und dabei gesunde Stimme zu haben ` wie anhaltend unter Verspannungen zu leiden. Umso wichtiger ist es, achtsam zu sein und periodisch auf den eigenen Körper zu hören.

Eine weitere Übung besteht darin, bewusst Pausen zu setzen. Das bewusste Einlegen von Stille verwandelt nicht nur den Redefluss – es verleiht der Stimme zusätzlich mehr Ausdruckskraft. Schließlich ist das Spiel mit der Stimme ein Ausdruck der individuellen Persönlichkeit und des persönlichen Stils. Die gesamte Palette der Lautstärken kann wenn sie gut gemeistert ist dazu führen, dass die Stimme als angenehm und gefühlvoll wahrgenommen wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen — um eine feine und schöne Stimme zu erreichen, braucht es eine Kombination aus Achtsamkeit, Ernährung und Übung. Hören Sie gut zu — zunächst sich selbst und dann die Reaktionen Ihrer Umgebung. Das Beobachten von Veränderungen im Klang und in der Lautstärke wird Ihnen helfen die Kontrolle über Ihre Stimme zu gewinnen. Im Großen und Ganzen eröffnet dies nicht nur neue Wege der Kommunikation, allerdings steigert ebenfalls das Selbstbewusstsein.






Anzeige