Die Revolution des Farbfernsehens: Ein Blick auf die Anfänge und Preise
Was kostete der erste Farbfernseher und wie veränderte er die TV-Welt?
Der erste Farbfernseher der im Jahr 1967 auf den Markt kam, stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Fernsehtechnologie dar. Das Unternehmen Körting präsentierte ein erschwingliches Gerät mit innovativem Zwei-Trafo-Konzept. Für nur 1840 DM war der "Neckermann Weltblick" erhältlich. Damit war er deutlich günstiger als die Konkurrenz die zur Verwendung ähnliche Modelle etwa 2000 DM verlangte – einschließlich der Umsatzsteuer.
Spannend ist der Vergleich zu anderen Produkten dieser Zeit. So wurde der VW 1200, bekannt als „Sparkäfer“, 1967 für 4525 DM verkauft. Farbfernseher wurden damals als Luxusbetrachtet. Das Preisgefüge war stark durch die Preisbindung geprägt. Im Durchschnitt lagen die Endverkaufspreise bei etwa 2400 DM.
Eine technische Innovation war die Auswahl des Körting Farbfernsehers als Referenzgerät. Das Fernmeldetechnische Zentralamt der Deutschen Bundespost überwachte die kontinuierliche Einhaltung von Vorschriften im Bereich der Rundfunk- und Fernsehtechnik. Es ist bemerkenswert – dass bereits die zweite Generation 1968 Steckmodule einführte. Dies stellte einen enormen Fortschritt in Bezug auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit dar.
Die Zuschauer erlebten eine grundlegende Transformation. Vor den Anfängen des Farbfernsehens dominierten Schwarz-Weiß-Bilder. Viele Menschen sahen 2/3 ihrer Programme in dieser monochromen Darstellung. Der Augenblick, in dem man im kleinen Fernsehladen einen 📺 in Farbe sah, war für viele von großer Bedeutung. Es war weiterhin als nur ein technisches Gerät. Es verkörperte das Aufeinandertreffen von Innovation und dem menschlichen Bedürfnis nach ästhetischem Genuss.
Aktuelle Zahlen zeigen, dass mittlerweile Farbfernseher nicht nur Standard, allerdings ebenfalls in bis zu 8K-Auflösung verfügbar sind. Sie sind nicht mehr mit dem Luxus-Status von 1967 vergleichbar. Die Entwicklung hat neue Dimensionen erreicht. Bildschirmgrößen, Bild- und Tonqualität sind kontinuierlich gewachsen und auch die Preisspanne reicht von einfach bis äußerst luxuriös.
Ganz klar – die Anfänge des Farbfernsehens prägten eine ganze Generation. Der Schritt von Schwarz-Weiß zu Farbe war nicht nur ein technischer Fortschritt. Er stellte eine Revolution dar. Diese Veränderungen schufen nicht nur ein neues Fernseherlebnis ´ sondern beeinflussten auch die Art und Weise ` ebenso wie Inhalte geschaffen und konsumiert wurden. Der Weg zum modernen Fernsehen war geebnet; die Fortsetzung einer faszinierenden Geschichte.
Spannend ist der Vergleich zu anderen Produkten dieser Zeit. So wurde der VW 1200, bekannt als „Sparkäfer“, 1967 für 4525 DM verkauft. Farbfernseher wurden damals als Luxusbetrachtet. Das Preisgefüge war stark durch die Preisbindung geprägt. Im Durchschnitt lagen die Endverkaufspreise bei etwa 2400 DM.
Eine technische Innovation war die Auswahl des Körting Farbfernsehers als Referenzgerät. Das Fernmeldetechnische Zentralamt der Deutschen Bundespost überwachte die kontinuierliche Einhaltung von Vorschriften im Bereich der Rundfunk- und Fernsehtechnik. Es ist bemerkenswert – dass bereits die zweite Generation 1968 Steckmodule einführte. Dies stellte einen enormen Fortschritt in Bezug auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit dar.
Die Zuschauer erlebten eine grundlegende Transformation. Vor den Anfängen des Farbfernsehens dominierten Schwarz-Weiß-Bilder. Viele Menschen sahen 2/3 ihrer Programme in dieser monochromen Darstellung. Der Augenblick, in dem man im kleinen Fernsehladen einen 📺 in Farbe sah, war für viele von großer Bedeutung. Es war weiterhin als nur ein technisches Gerät. Es verkörperte das Aufeinandertreffen von Innovation und dem menschlichen Bedürfnis nach ästhetischem Genuss.
Aktuelle Zahlen zeigen, dass mittlerweile Farbfernseher nicht nur Standard, allerdings ebenfalls in bis zu 8K-Auflösung verfügbar sind. Sie sind nicht mehr mit dem Luxus-Status von 1967 vergleichbar. Die Entwicklung hat neue Dimensionen erreicht. Bildschirmgrößen, Bild- und Tonqualität sind kontinuierlich gewachsen und auch die Preisspanne reicht von einfach bis äußerst luxuriös.
Ganz klar – die Anfänge des Farbfernsehens prägten eine ganze Generation. Der Schritt von Schwarz-Weiß zu Farbe war nicht nur ein technischer Fortschritt. Er stellte eine Revolution dar. Diese Veränderungen schufen nicht nur ein neues Fernseherlebnis ´ sondern beeinflussten auch die Art und Weise ` ebenso wie Inhalte geschaffen und konsumiert wurden. Der Weg zum modernen Fernsehen war geebnet; die Fortsetzung einer faszinierenden Geschichte.