Probleme beim Laden des iPhone 5S – Lösungen für ein häufiges Problem
Was kann man tun, wenn ein iPhone 5S zwar lädt, aber die Batterie nicht auflädt?
Das iPhone 5S – ein Smartphone, das viele Benutzer ebenfalls nach all den Jahren nach der Markteinführung schätzen. Es gibt jedoch immer wieder Berichte über Probleme ´ insbesondere wenn es darum geht ` die Akkuladung aufrechtzuerhalten. Ein oft auftretendes Problem ist: Dass das 📱 zwar anzeigt dass es geladen wird die 🔋 jedoch trotzdem weiter entladen wird. Es ist frustrierend wenn man beobachtet ebenso wie die Prozentanzeige des Akkus stetig sinkt, während der kleine ⚡ neben der Batterieanzeige leuchtet. Was kann man in einem solchen Fall unternehmen?
Zuerst sollte das Ladekabel überprüft werden. Ein defektes Kabel wird oft übersehen freilich kann es eine wesentliche Ursache für Ladeprobleme sein. Leih dir vielleicht ein anderes Ladekabel aus – möglicherweise hat ein Bekannter ähnlich wie ein iPhone 5. So kann schnell getestet werden – ob das Problem am Kabel oder am Gerät selbst liegt.
Sollte das iPhone weiterhin Verwirrung stiften und nicht richtig laden, versuchen die Benutzer oft einen Neustart des Geräts. Halte die Ein/Aus-Taste zusammen mit dem Home-Button für 10-15 Sekunden gedrückt. Ein anschließender Neustart könnte manchmal Wunder wirken.
Zudem gibt es eine weitere Möglichkeit die viele wahrscheinlich nicht berücksichtigen. Der Hintergrundverbrauch könnte ein ernsthaftes Problem darstellen. Oft laufen eingerichtete Apps im Hintergrund und entziehen dem Akku wertvolle Energie. Beenden solltest du deshalb alle Apps die nicht aktiv genutzt werden. Ein Doppelklick auf die Home-Taste öffnet die App-Übersicht, in welcher die Apps einfach ⬆️ weggeschoben werden können. Es ist nicht notwendig – dass Apps im Hintergrund weiterlaufen. Auch das Deaktivieren von WLAN oder mobilen Daten kann eine Leistungssteigerung zur Folge haben.
Das neueste Update für iOS, 7․1.1, könnte in diesem Zusammenhang ebenfalls beitragen. Updates enthalten nicht nur neue Funktionen allerdings auch wichtige Bugfixes. Ein veraltetes System kann die Effizienz des Ladeprozesses beeinträchtigen. Deshalb ist es ratsam – immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Wenn all diese Schritte nicht zur Lösung des Problems führen, bleibt nur der Gang zum Fachmann. Ein Termin bei Apple kann vielleicht Klarheit bringen. Es könnte ein hardwaretechnisches Problem sein, das professionelle Hilfe erfordert – sei es ein defekter Akku oder ein Problem mit der Ladebuchse. Das lässt sich im Apple Store klären.
Abschließend lässt sich sagen – jedes dieser Schritte dient der Klärung wo das Problem liegt. In den meisten Fällen kann der Benutzer selbst zahlreiche Tests durchführen, bevor eine Fachkraft hinzugezogen wird. Ähnlich wie bei anderen technischen Geräten gilt: ein wenig Geduld und systematisches Vorgehen führen häufig zum Ziel.
Zuerst sollte das Ladekabel überprüft werden. Ein defektes Kabel wird oft übersehen freilich kann es eine wesentliche Ursache für Ladeprobleme sein. Leih dir vielleicht ein anderes Ladekabel aus – möglicherweise hat ein Bekannter ähnlich wie ein iPhone 5. So kann schnell getestet werden – ob das Problem am Kabel oder am Gerät selbst liegt.
Sollte das iPhone weiterhin Verwirrung stiften und nicht richtig laden, versuchen die Benutzer oft einen Neustart des Geräts. Halte die Ein/Aus-Taste zusammen mit dem Home-Button für 10-15 Sekunden gedrückt. Ein anschließender Neustart könnte manchmal Wunder wirken.
Zudem gibt es eine weitere Möglichkeit die viele wahrscheinlich nicht berücksichtigen. Der Hintergrundverbrauch könnte ein ernsthaftes Problem darstellen. Oft laufen eingerichtete Apps im Hintergrund und entziehen dem Akku wertvolle Energie. Beenden solltest du deshalb alle Apps die nicht aktiv genutzt werden. Ein Doppelklick auf die Home-Taste öffnet die App-Übersicht, in welcher die Apps einfach ⬆️ weggeschoben werden können. Es ist nicht notwendig – dass Apps im Hintergrund weiterlaufen. Auch das Deaktivieren von WLAN oder mobilen Daten kann eine Leistungssteigerung zur Folge haben.
Das neueste Update für iOS, 7․1.1, könnte in diesem Zusammenhang ebenfalls beitragen. Updates enthalten nicht nur neue Funktionen allerdings auch wichtige Bugfixes. Ein veraltetes System kann die Effizienz des Ladeprozesses beeinträchtigen. Deshalb ist es ratsam – immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Wenn all diese Schritte nicht zur Lösung des Problems führen, bleibt nur der Gang zum Fachmann. Ein Termin bei Apple kann vielleicht Klarheit bringen. Es könnte ein hardwaretechnisches Problem sein, das professionelle Hilfe erfordert – sei es ein defekter Akku oder ein Problem mit der Ladebuchse. Das lässt sich im Apple Store klären.
Abschließend lässt sich sagen – jedes dieser Schritte dient der Klärung wo das Problem liegt. In den meisten Fällen kann der Benutzer selbst zahlreiche Tests durchführen, bevor eine Fachkraft hinzugezogen wird. Ähnlich wie bei anderen technischen Geräten gilt: ein wenig Geduld und systematisches Vorgehen führen häufig zum Ziel.