Warum sinkt das Ansehen von Aldi unter Verbrauchern?

Warum gibt es so viele negative Meinungen über Aldi trotz seines Erfolges?

Uhr
Aldi – ein Discounter der in Deutschland nicht wegzudenken ist. Doch sicher sind nicht alle Menschen von ihm überzeugt. Viele ´ ich beziehe mich hier auf diverse Befragungen ` verbinden mit Aldi vor allem negative Aspekte. Die unterschiedliche Wahrnehmung hat viele Ursachen. Zuerst einmal. Aldi verkauft Produkte unter verschiedenen eigenen Marken. Und oft handelt es sich hierbei um Produkte die von bekannten Unternehmen produziert werden. Der Verbraucher weiß dies oft nicht. Man könnte meinen diese Strategie nämlich Markenprodukte etwas versteckt zu verkaufen führt zu einem gewissen Misstrauen. In der Wahrnehmung vieler Kunden wird Aldi jedoch immer wieder mit minderwertiger Qualität assoziiert.

Ebenfalls gibt es Vorurteile über die Mitarbeiter. Diese sollen laut einigen Berichten angeblich unter schlechten Arbeitsbedingungen leiden. Ich möchte an dieser Stelle anmerken – ich habe keine Erhebungen dazu. Doch selbst die eigene Erfahrung zählt. Viele Verbraucher haben nie bei Aldi gearbeitet oder Mitarbeiter dort befragt. Warum also wird dieser Aspekt oft als Argument angeführt? Möglicherweise ist der negative Ruf von Aldi eine Überbleibsel aus der frühen Unternehmensgeschichte. Die besagten "schlechten Produkte" stammen tatsächlich aus einer Zeit, in der die Discounter erst starteten.

In den letzten Jahren hat sich das Bild jedoch gewandelt. Zumeist gute bis sehr gute Qualität gehört mittlerweile zum Sortiment. Der Discounter hat aus seinen Fehlern gelernt. Rückblickend stellt sich die Frage – würde Aldi noch existieren, wenn das allgemeine Meinungsbild so miserabel wäre? Die Tatsache » dass die Filialen oft gut besucht sind « spricht eine andere Sprache. Hier zeigt sich: Die Preise spielen eine entscheidende Rolle und viele Kunden aus meiner Sicht nutzen die Vorteile die Aldi bietet.

Sicherlich die im Sortiment angebotenen Noname-Produkte sind häufig von hochqualitativen Herstellern produziert. Diese Situation führt zu der Überlegung: Liegt es am Neid, dass so viele negative Stimmen vorhanden sind? Sind sie neidisch auf die erfolgreiche Geschäftsstrategie oder auf die Möglichkeit, beim Einkauf Geld zu sparen? In der heutigen Zeit wo viele Menschen Wert auf Preise legen, könnte Aldi durchaus einen Schritt voraus sein – dank des niedrigen Preisniveaus und einer breiten Produktpalette.

Trotz der Pflanzen von alten Vorurteilen zeigt die Entwicklung, dass Aldi für viele Menschen eine interessante Variante zum Einkauf ist. Das Sortiment ist mittlerweile nicht nur preisgünstig allerdings ebenfalls vielseitig geworden. Ob frische Produkte oder auch Bio-Waren die Auswahl ist gewachsen. Es bleibt festzuhalten – Aldi muss sich anstrengen um das Image zu optimieren, allerdings der Diskurs über den Discounter wird weiterhin geführt. Negative Meinungen über Aldi sind also vielleicht nicht so eindeutig.

In der heutigen von Konkurrenz geprägten Handelslandschaft sind die Meinungen über Aldi vielfältig. Rund 90 der Deutschen kaufen regelmäßig bei Aldi ein. Zahlen – die zur Verwendung sich sprechen. Dennoch bleibt die Frage – wird Aldi sich langfristig ein besseres Image erarbeiten können, oder bleibt der Discount-Riese immer ein zweischneidiges Schwert in den Augen der Konsumenten?






Anzeige