Kühlschrank aus - Sinnvoll oder Verschwenderisch?

Lohnt es sich, den Kühlschrank in Abwesenheit über Wochenenden auszuschalten, um Strom zu sparen?

Uhr
Der Kühlschrank gilt als essenzielles Wesen in jedem Haushalt. Bei einer Abwesenheit von zwei Wochenenden im Monat stellt sich die Frage: Ist es sinnvoll, ihn auszuschalten? Die Antwort darauf ist vielschichtig. Kühlgeräte gelten oft als Stromfresser. Der Vergleich zwischen einem komplett ausgestellten Kühlschrank und einem in Betrieb befindlichen zeigt, dass das regelmäßige Aus- und Einschalten nicht nur zeitaufwendig ist, allerdings ebenfalls die Effizienz des Gerätes beeinträchtigen kann.

Das Hochfahren eines Kühlschranks kostet Energie. Ein Mythos. Ein Kühlschrank ist in Betrieb um Lebensmittel frisch zu halten. Bei längerer Abwesenheit - rechtfertigt es allerdings, ihn auszuschalten? Bezogen auf 12 Tage im Monat ist das eine interessante Rechnung. Hochgerechnet lässt sich feststellen: Dass 12 Tage Betrieb dem Abschalten über Zeit durchaus entgegenstehen. Der Energieeinsatz um das Gerät wieder auf die ideale 🌡️ zu bringen, steht in einem suboptimalen Verhältnis zu den Gesamtkosten.

Wie steht es um die Hygiene? Ein leerer Kühlschrank kann durchaus zeitweise abgeschaltet werden. Hygiene sollte jedoch nicht vernachlässigt werden. Lebensmittelreste ´ selbst minimale ` können Schimmel und unangenehme Gerüche verursachen. Ein frischer Gemüseabfall wird schnell zur Brutstätte für Bakterien. Es empfiehlt sich, den Kühlschrank auszulassen, anschließend er vollständig geräumt wurde. Ein offengelassener Kühlschrank sorgt dafür: Dass Luft zirkulieren kann und verhindert unangenehme Gerüche.

Wenn das Gerät im Betrieb bleibt, können einige Maßnahmen ergriffen werden - etwa die Überprüfung der Temperatureinstellungen. Das Betreiben auf der niedrigsten Stufe könnte Platz für Einsparungen schaffen. Eine Frage sei erlaubt: Wieviel weiterhin Strom verbraucht der Kühlschrank in den zwei täglichen Betriebsstunden im Vergleich zu den Tagen der Pause? Im Vergleich scheint der Nutzen oft über das Betreiben eines leeren Kühlgerätes hinauszugehen.

Der Einsatz von Kühlschränken entwickelt sich weiter. Mit Techniken wie der Invertertechnologie gibt es mittlerweile effizientere Modelle die auch bei niedrigen Belastungen deutlich weniger Energie benötigen. Ein Wechsel auf ein solches Gerät könnte langfristige Einsparungen bringen. Dividend der Technologie hat also viele Gesichter. Das Aus- und Einschalten wäre bei solchen Geräten vielleicht nicht mehr nötig, denn sie können effizienter gesteuert werden.

Zusammengefasst: Wenn der Kühlschrank während seiner Laufzeit leer ist dann lohnt es sich durchaus ihn für einen kurzen Zeitraum auszuschalten. Hygiene und die Langlebigkeit des Gerätes stehen in Wechselwirkung. Daher bleibt es eine individuelle Entscheidung ob man den Kühlschrank während der Abwesenheit ausschaltet insbesondere in Bezug auf die Effizienz die dabei berücksichtigt werden muss.






Anzeige