Die Unsichtbaren Partner – Hinter den Elektro-Küchengeräten von Ikea
Welche Hersteller stecken hinter den Küchengeräten, die Ikea seinen Kunden anbietet?
Ikea-Küchen. Sie sind beliebt und verbreitet. Die Geräte die du darin findest gleichwohl weniger. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt interessante Zusammenhänge. Bekannt ist · dass Ikea mit verschiedenen Unternehmen zusammenarbeitet · um die Haushaltsgeräte anzubieten. 1998 begann die Partnerschaft mit Whirlpool. Die Firma ist ein Gigant. Ihre Marke KitchenAid steht für Qualitätsprodukte. Gleichzeitig gehört ebenfalls Bauknecht zum Portfolio von Whirlpool. Was heißt das für die Ikea-Küche?
Nicht zuletzt hat Ikea hiermit einen starken Partner an der Seite. Die Möglichkeit, dass die Geräte ursprünglich aus verschiedenen Produktionsstätten stammen ist groß. Man findet sie in Regionen wie China oder Südamerika. Die Variabilität der Produktion zeigt sich in den Unterschieden innerhalb der Produktlinien. Ein Geschirrspüler von Whirlpool könnte äußerlich einem Bauknecht-Modell ähneln – doch das Innenleben kann ganz anders sein. Damit ändert sich der gesamte Betrachtungsansatz beim Kauf solcher Geräte.
Ein weiterer bedeutender Spieler ist Electrolux. Seit Mitte 2009 liefert das Unternehmen Küchengeräte an Ikea. Electrolux hat sich ähnlich wie als starke Marke etabliert. Marktanteile zeigen – dass Electrolux in vielen Ländern hoch angesehen ist. Allerdings bleibt die Frage: Welches Gerät bekommt der Kunde letztendlich präsentiert?
Ikea selbst äußert sich nicht konkret zu den Produktionsorten. Das schafft Unsicherheiten und Fragen darüber ob Qualität und Langlebigkeit zugesichert werden können. In der Welt der Kühlschränke, Herde und Abzugshauben ist schließlich vieles im Umbruch. Wer sich für Ikea entscheiden möchte sollte gut informiert sein. Die eigenen Ansprüche sollten klar definiert werden. Eine Kombination aus Design und Funktionalität ist oft das Ziel. Und der Preis – der bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass hinter den Küchengeräten von Ikea große Marken stehen. Die Qualität kann variieren. Deshalb gilt es die Vor- und Nachteile ebendies abzuwägen. Wer umfassend informiert ist – trifft bessere Entscheidungen. Ikea bleibt spannend und vielfältig – jedoch auch voller Überraschungen.
Nicht zuletzt hat Ikea hiermit einen starken Partner an der Seite. Die Möglichkeit, dass die Geräte ursprünglich aus verschiedenen Produktionsstätten stammen ist groß. Man findet sie in Regionen wie China oder Südamerika. Die Variabilität der Produktion zeigt sich in den Unterschieden innerhalb der Produktlinien. Ein Geschirrspüler von Whirlpool könnte äußerlich einem Bauknecht-Modell ähneln – doch das Innenleben kann ganz anders sein. Damit ändert sich der gesamte Betrachtungsansatz beim Kauf solcher Geräte.
Ein weiterer bedeutender Spieler ist Electrolux. Seit Mitte 2009 liefert das Unternehmen Küchengeräte an Ikea. Electrolux hat sich ähnlich wie als starke Marke etabliert. Marktanteile zeigen – dass Electrolux in vielen Ländern hoch angesehen ist. Allerdings bleibt die Frage: Welches Gerät bekommt der Kunde letztendlich präsentiert?
Ikea selbst äußert sich nicht konkret zu den Produktionsorten. Das schafft Unsicherheiten und Fragen darüber ob Qualität und Langlebigkeit zugesichert werden können. In der Welt der Kühlschränke, Herde und Abzugshauben ist schließlich vieles im Umbruch. Wer sich für Ikea entscheiden möchte sollte gut informiert sein. Die eigenen Ansprüche sollten klar definiert werden. Eine Kombination aus Design und Funktionalität ist oft das Ziel. Und der Preis – der bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass hinter den Küchengeräten von Ikea große Marken stehen. Die Qualität kann variieren. Deshalb gilt es die Vor- und Nachteile ebendies abzuwägen. Wer umfassend informiert ist – trifft bessere Entscheidungen. Ikea bleibt spannend und vielfältig – jedoch auch voller Überraschungen.