"Wenn die geliebte Katze zur vollendeten Unordnung wird – Ursachen und Lösungen für unangemessenes Verhalten"
"Was sind die Hauptursachen für das Verhalten von Katzen, die außerhalb ihrer Katzentoilette urinieren und Kot absetzen?"
Katzen sind wunderbare Begleiter. Doch wenn sie anfangen, ihre Hinterlassenschaften außerhalb des Katzenklos zu hinterlassen, stellt sich der Halter ernsthafte Fragen. Besonders frustrierend für jeden Katzenbesitzer ist es wenn das Verhalten plötzlich einsetzt. Eine Woche lang wurde das Katzenklo nicht weiterhin beachtet. Der Halter ist in großer Sorge. Hier wird die Unruhe ausgesprochen – die geliebte Samtpfote hat ihr Verhalten grundlegend verändert.
Die ersten Fragen sind oft die einfachsten. Ist die 🐈 kastriert? Ist sie gesund? Ein Besuch beim Tierarzt ist deshalb unumgänglich. Nierenerkrankungen oder Harnwegsinfektionen können zu solch einem Verhalten führen. Ein Abklären der Gesundheit sollte ganz oben auf der To-do-Liste stehen. Das Klären der Gründe hinter so einem Verhalten ist wichtig.
Stellen Sie sich die gleiche Frage wie ihr Tierarzt – was hat sich in der Umgebung der Katze verändert? War ein neuer Partner im Haus? Gibt es frische Möbelstücke oder gerne ebenfalls mal ein neues Duftspray? Katzen sind sensible Wesen und reagieren oft empfindlich auf Veränderungen. Was die Katze braucht – ist ein Stabilitätsgefühl. Ein weiteres Katzenklo kann helfen. Oft benutzen Katzen ungern dieselbe Toilette. Vor allem in Mehrkatzenhaushalten ist die Implementierung zusätzlicher Klos nicht nur empfehlenswert, allerdings auch Grundbedürfnis.
Zur Reinigung der Stellen wo schon mal gepinkelt oder gekotet wurde – ist eine gründliche Reinigung mit einem Enzymreiniger notwendig. Dieser sorgt dafür, dass der Geruch vollständig entfernt wird und die Katze nicht an ihren früheren "Toiletten" erneut angesprochen wird. Das bedeutet – sich ein bisschen Mühe zu geben jedoch der Aufwand lohnt sich. Ein alternatives Streu könnte ähnlich wie von Vorteil sein. Katzen sind Wähler und mögen manche Materialien einfach nicht.
Und was ist, wenn das Verhalten weiterhin anhält? Der Halter könnte an Einsamkeit denken. Vielleicht braucht die Katze einen Gefährten. Katzen sind soziale Tiere und reagieren negativ auf Isolation. Ein weiteres Tier könnte nicht nur die Einsamkeit vertreiben, einschließlich den Stress mindern.
Ein bekanntes Beispiel möchte ich nicht unerwähnt lassen. Dort hatte der Kater eines Freundes auch Probleme mit dem Urinieren. Die Ursache waren Nierensteine. Nach einem Besuch beim Tierarzt und der richtigen Behandlung war er wieder der alte. Also – geduldige Ideen und der Besuch beim Tierarzt sind unerlässlich.
Besonders wichtig ist es das Verhalten nicht zu bestrafen. Die Katze kann nicht anders – sie handelt aus einem Gefühl der Not. Mit Feliway – einem speziellen Produkt zur Beruhigung von Katzen – kann ebenfalls eine Entspannung eintreten. Umso mehr – wenn die Katze während des Schmerzes das Katzenklo mit dieser Unannehmlichkeit verbindet.
Die Frage bleibt bestehen: Was kann ich tun, zu diesem Zweck es meiner Katze wieder gut geht? Hier ist der Wille zur Hilfe und das Interesse am Wohlergehen des Tieres von Bedeutung. Das Finden der Ursache ist der erste Schritt zur Lösung. Möge Ihre Samtpfote bald wieder zu ihren ruhigen Gewohnheiten zurückkehren.
Die ersten Fragen sind oft die einfachsten. Ist die 🐈 kastriert? Ist sie gesund? Ein Besuch beim Tierarzt ist deshalb unumgänglich. Nierenerkrankungen oder Harnwegsinfektionen können zu solch einem Verhalten führen. Ein Abklären der Gesundheit sollte ganz oben auf der To-do-Liste stehen. Das Klären der Gründe hinter so einem Verhalten ist wichtig.
Stellen Sie sich die gleiche Frage wie ihr Tierarzt – was hat sich in der Umgebung der Katze verändert? War ein neuer Partner im Haus? Gibt es frische Möbelstücke oder gerne ebenfalls mal ein neues Duftspray? Katzen sind sensible Wesen und reagieren oft empfindlich auf Veränderungen. Was die Katze braucht – ist ein Stabilitätsgefühl. Ein weiteres Katzenklo kann helfen. Oft benutzen Katzen ungern dieselbe Toilette. Vor allem in Mehrkatzenhaushalten ist die Implementierung zusätzlicher Klos nicht nur empfehlenswert, allerdings auch Grundbedürfnis.
Zur Reinigung der Stellen wo schon mal gepinkelt oder gekotet wurde – ist eine gründliche Reinigung mit einem Enzymreiniger notwendig. Dieser sorgt dafür, dass der Geruch vollständig entfernt wird und die Katze nicht an ihren früheren "Toiletten" erneut angesprochen wird. Das bedeutet – sich ein bisschen Mühe zu geben jedoch der Aufwand lohnt sich. Ein alternatives Streu könnte ähnlich wie von Vorteil sein. Katzen sind Wähler und mögen manche Materialien einfach nicht.
Und was ist, wenn das Verhalten weiterhin anhält? Der Halter könnte an Einsamkeit denken. Vielleicht braucht die Katze einen Gefährten. Katzen sind soziale Tiere und reagieren negativ auf Isolation. Ein weiteres Tier könnte nicht nur die Einsamkeit vertreiben, einschließlich den Stress mindern.
Ein bekanntes Beispiel möchte ich nicht unerwähnt lassen. Dort hatte der Kater eines Freundes auch Probleme mit dem Urinieren. Die Ursache waren Nierensteine. Nach einem Besuch beim Tierarzt und der richtigen Behandlung war er wieder der alte. Also – geduldige Ideen und der Besuch beim Tierarzt sind unerlässlich.
Besonders wichtig ist es das Verhalten nicht zu bestrafen. Die Katze kann nicht anders – sie handelt aus einem Gefühl der Not. Mit Feliway – einem speziellen Produkt zur Beruhigung von Katzen – kann ebenfalls eine Entspannung eintreten. Umso mehr – wenn die Katze während des Schmerzes das Katzenklo mit dieser Unannehmlichkeit verbindet.
Die Frage bleibt bestehen: Was kann ich tun, zu diesem Zweck es meiner Katze wieder gut geht? Hier ist der Wille zur Hilfe und das Interesse am Wohlergehen des Tieres von Bedeutung. Das Finden der Ursache ist der erste Schritt zur Lösung. Möge Ihre Samtpfote bald wieder zu ihren ruhigen Gewohnheiten zurückkehren.