Optimales Audio-Setup für Gaming-Streams: Ingame Sound, Musik und die Herausforderung von Teamspeak

Wie kann man Ingame Sound und Musik in einer Aufnahme erfassen, ohne Teamspeak und Mikrofon mit aufzunehmen?

Uhr
Die Aufnahme von Gameplay-Videos ist ein aufregendes Unterfangen. Spieler möchten oft das Erlebnis so authentisch wie möglich festhalten. Ein häufiges Problem dabei ist die akustische Trennung der verschiedenen Audioquellen. So stellt sich die Frage: Wie kann man Ingame Sound und 🎵 aufzeichnen, ohne dass Teamspeak und das 🎤 in die Aufnahme gelangen?

Die Open Broadcaster Software » oft als OBS bekannt « bietet viele Funktionen. Eine grundlegende Herausforderung besteht in der Audiospurtrennung. Teamspeak und das Mikrofon sind oft unerwünschte Lärmquellen. Das Deaktivieren des Mikrofons in OBS wirkt wie ein erster Schritt jedoch es reicht nicht aus. Techniken zur Trennung der Audiospuren sind deshalb entscheidend.

Eine bewährte Methode ist das Programm „Virtual Audio Cable“. Mit diesem Software-Tool lassen sich Audioquellen virtuell anpassen. Mehrere Tutorials sind online verfügbar. Dennoch scheinen sie oft verwirrend und nicht sehr hilfreich zu sein. Ein Verständnisspringen durch die Tutorials kann frustrierend sein.

Dennoch gibt es Alternativen die man berücksichtigen sollte. Eine Möglichkeit ist, das Spiel auf dem Haupt-PC laufen zu lassen und TeamSpeak auf einem separaten Gerät, exemplarisch einem Laptop oder Smartphone. Diese Lösung könnte viele der Audioprobleme umgehen. Der Nachteil liegt aber darin ´ dass es möglicherweise unpraktisch sein kann ` zwei Geräte zu handhaben.

Eine weitere fantastische Option könnte die Nutzung von Nvidia Shadowplay sein. Diese Software erlaubt es – Gameplay direkt aufzunehmen. Dies funktioniert allerdings nur bei einer Nvidia-Grafikkarte. Wenn die Aufnahme dadurch auf Shadowplay basiert kann der Ingame Sound aufgenommen werden. Während der Nachbearbeitung lässt sich die Musik dann hinzufügen. So wird die gewünschte Endproduktqualität erreicht.

Die Frage des „Wie?“ bleibt weiterhin relevant. Auch wenn die Probleme anscheinend gelöst sind, bleibt das Thema zur Aufnahme des Tons in der Gaming-Community wichtig. Es gibt weiterhin viele Gamer – die diese Techniken erlernen wollen. Schließlich könnte eine saubere Audiotrack-Trennung das Erlebnis für Zuschauer erheblich optimieren.

Die Ergebnisse können Möglichkeiten eröffnen. Streamer und Spieler müssen daher kreativ denken. Techniken wie das Trennen der Audioquellen verbessern nicht nur die eigene Erfahrung ´ allerdings ebenfalls die Qualität der Inhalte ` die sie ihren Zuschauern anbieten. Das Auge sieht das Spiel, das Ohr hört die Musik – doch der Lärm des TeamSpeak darf das Erlebnis nicht stören.






Anzeige