Der erste Besuch bei den Schwiegereltern: Tipps für eine gelungene Begegnung
Wie sollte man sich bei einem ersten Besuch bei den Eltern des Freundes verhalten?
Das erste Mal die Eltern des Freundes zu besuchen – das ist für viele eine aufregende, manchmal sogar angsteinflößende Situation. Besonders wenn man die Kultur des anderen nicht kennt können Unsicherheiten aufkommen. In diesembetrachten wir die Herausforderungen die mit solch einem Besuch verbunden sind und geben wertvolle Tipps um entspannt zu bleiben – ebenfalls wenn die Aufregung groß ist.
An einem sonnigen Montag wird die sechzehnjährige Anna das erste Mal zu ihrem Freund nach Hause gehen. Die Nervosität ist spürbar fast schon greifbar. Wie soll sie sich verhalten? Die Eltern ihres Freundes sind Kosovo-Albaner und Anna fühlt sich in dieser kulturellen Umgebung unsicher.
Körperliche Gesten spielen in vielen Kulturen eine große Rolle. Zunächst einmal – die Begrüßung. Anna fragt sich – ob sie die Eltern einfach anlächeln oder ihnen die Hand schütteln soll. In der Vorstellungsrunde ist es üblich, einen respektvollen Umgang zu pflegen – „Guten Tag, Frau“ oder „Guten Tag, Herr“ könnte hier angemessen sein. Die Eltern sind die älteren Generationen. Daher sollte Anna die Initiative beim Handgeben abwarten. Wer möchte schon unhöflich wirken?
Es kommt häufig vor: Dass junge Leute an solchen Punkten unsicher sind. Gerade wenn man die Traditionen des Gegenübers nicht kennt ´ ist es verständlich ` Zweifel zu haben. Anna könnte vielleicht einen kleinen Blumenstrauß als Geste der Höflichkeit mitbringen – eine schöne Idee die viele schätzen würden. Ein „Danke“ oder „vielmals“ in die Runde werfen kann den Anteil der Sicherheit erhöhen.
Eine wichtige Überlegung ist auch, ebenso wie viel von diesen kulturellen Gepflogenheiten bereits bekannt ist. Wirklich schön wäre es wenn Anna ihren Freund zuvor fragen würde ob es bestimmte Regeln oder Bräuche gibt die zu beachten sind. Wenn man bedenkt: Dass man in einigen Ländern mit gelben Blumen tabus bricht wäre dies ein kluger Zug. So wird ohne Zweifel ihre Nervosität verringert.
Miteinander reden – das ist der Schlüssel. Anne kann beispielsweise direkt auf ihren Freund zugehen um ihm Fragen zu stellen. Auch wenn sich die Eltern manchmal zurückhaltend zeigen sollten aufkommende Fragen umso weiterhin gefördert werden. Es ist nicht verkehrt – freundlich zu sein und sich auf die Erzählungen der Eltern einzulassen. Vielleicht spiegeln sich auch die Charakterzüge des Freundes in seiner Familie wider.
Anna kann bei einer negativen Reaktion der Eltern an ihrer freundlichen Mimik festhalten. Selbst eine missmutige Haltung könnte durch ein Lächeln erhellt werden. Der Zufall spielt eine entscheidende Rolle in solchen Momenten – ein gutes Wort, ein Lachen kann viel bewirken. Ihr eigenes Verhalten könnte die positive Эnergie kreieren die sie für den ersten Eindruck braucht.
Es gibt keinen Grund sich zu verstecken. Sei einfach du selbst – das Beste was Anna tun kann, ist, ihre wahre Persönlichkeit zu zeigen. Respektvoll zu sein und trotzdem sie selbst zu bleiben schafft Harmonie. Vielleicht bringt beim nächsten Mal das auf Albanisch gesprochene „Hallo“ eine zusätzliche Verbindung.
Unterm Strich ist der Besuch bei den Schwiegereltern eine spannende Möglichkeit – ja, eine Herausforderung jedoch auch eine Chance, andere Menschen und vielleicht neue Traditionen kennenzulernen. Anna hat alles in der Hand – um diesen Tag zu einem positiven Erlebnis zu machen. Viel Glück für den großen Tag!
An einem sonnigen Montag wird die sechzehnjährige Anna das erste Mal zu ihrem Freund nach Hause gehen. Die Nervosität ist spürbar fast schon greifbar. Wie soll sie sich verhalten? Die Eltern ihres Freundes sind Kosovo-Albaner und Anna fühlt sich in dieser kulturellen Umgebung unsicher.
Körperliche Gesten spielen in vielen Kulturen eine große Rolle. Zunächst einmal – die Begrüßung. Anna fragt sich – ob sie die Eltern einfach anlächeln oder ihnen die Hand schütteln soll. In der Vorstellungsrunde ist es üblich, einen respektvollen Umgang zu pflegen – „Guten Tag, Frau“ oder „Guten Tag, Herr“ könnte hier angemessen sein. Die Eltern sind die älteren Generationen. Daher sollte Anna die Initiative beim Handgeben abwarten. Wer möchte schon unhöflich wirken?
Es kommt häufig vor: Dass junge Leute an solchen Punkten unsicher sind. Gerade wenn man die Traditionen des Gegenübers nicht kennt ´ ist es verständlich ` Zweifel zu haben. Anna könnte vielleicht einen kleinen Blumenstrauß als Geste der Höflichkeit mitbringen – eine schöne Idee die viele schätzen würden. Ein „Danke“ oder „vielmals“ in die Runde werfen kann den Anteil der Sicherheit erhöhen.
Eine wichtige Überlegung ist auch, ebenso wie viel von diesen kulturellen Gepflogenheiten bereits bekannt ist. Wirklich schön wäre es wenn Anna ihren Freund zuvor fragen würde ob es bestimmte Regeln oder Bräuche gibt die zu beachten sind. Wenn man bedenkt: Dass man in einigen Ländern mit gelben Blumen tabus bricht wäre dies ein kluger Zug. So wird ohne Zweifel ihre Nervosität verringert.
Miteinander reden – das ist der Schlüssel. Anne kann beispielsweise direkt auf ihren Freund zugehen um ihm Fragen zu stellen. Auch wenn sich die Eltern manchmal zurückhaltend zeigen sollten aufkommende Fragen umso weiterhin gefördert werden. Es ist nicht verkehrt – freundlich zu sein und sich auf die Erzählungen der Eltern einzulassen. Vielleicht spiegeln sich auch die Charakterzüge des Freundes in seiner Familie wider.
Anna kann bei einer negativen Reaktion der Eltern an ihrer freundlichen Mimik festhalten. Selbst eine missmutige Haltung könnte durch ein Lächeln erhellt werden. Der Zufall spielt eine entscheidende Rolle in solchen Momenten – ein gutes Wort, ein Lachen kann viel bewirken. Ihr eigenes Verhalten könnte die positive Эnergie kreieren die sie für den ersten Eindruck braucht.
Es gibt keinen Grund sich zu verstecken. Sei einfach du selbst – das Beste was Anna tun kann, ist, ihre wahre Persönlichkeit zu zeigen. Respektvoll zu sein und trotzdem sie selbst zu bleiben schafft Harmonie. Vielleicht bringt beim nächsten Mal das auf Albanisch gesprochene „Hallo“ eine zusätzliche Verbindung.
Unterm Strich ist der Besuch bei den Schwiegereltern eine spannende Möglichkeit – ja, eine Herausforderung jedoch auch eine Chance, andere Menschen und vielleicht neue Traditionen kennenzulernen. Anna hat alles in der Hand – um diesen Tag zu einem positiven Erlebnis zu machen. Viel Glück für den großen Tag!