„Wie kommunizieren taubblinde Menschen? Ein Blick in ihre einzigartige Welt“

Wie gestaltet sich die Kommunikation für Menschen, die sowohl taub als auch blind sind?

Uhr
Die Frage die viele umtreibt - wie leben Menschen die taubblind sind? Es ist eine häufige Annahme: Taube Menschen sprechen nicht, weil sie nicht hören können. Doch was ist mit denen die zusätzlich blind sind? Sie kämpfen mit großen Herausforderungen. Eine Welt ohne Hören und Sehen ist vorstellbar – aber wie kommunizieren sie eigentlich?

Die Realität zeigt: Taubblinde Menschen existieren. Ihre Erfahrungen sind vielfältig. In meiner Rolle als Begleiter von taubblinden Menschen habe ich entdeckt, dass die Kommunikationsformen variieren. Ein Aspekt bleibt jedoch unangetastet: Die individuelle Natur der Behinderung spielt eine große Rolle. Nicht alle ´ die als taubblind gelten ` sind es vollständig. Manche haben einen Rest von Hören oder Sehen. Solche Nuancen sind wichtig.

Wenn der Zugang zu den Sinnen eingeschränkt ist sieht die Kommunikation anders aus. Zum Beispiel gibt es taktile Gesten. Bei dieser Methode ergreift man die Hände des taubblinden Partners und macht verständlich über Gebärdensprache. Dies geschieht – indem diese Person die Bewegungen mit den Händen fühlt. Die Verbindung durch Berührung ist kraftvoll.

Bei der gängigeren Methode wird das Lormenalphabet verwendet. Das Prinzip ist einfach – das Alphabet wird auf die Innenseite der Hand geschrieben. Der Daumen beispielsweise steht für das „A“, während der Zeigefinger das „E“ darstellt. Dieser Prozess wirkt möglicherweise komplex – tatsächlich ist es jedoch intuitiv. Der taubblinde Mensch kann das Gesprochene erfassen. Antworten erfolgen dann entweder in Lautsprache oder in Gebärdensprache. In manchen Fällen wird ebenfalls mit diesem Lormen-Alphabet zurücksprachlich reagiert.

Technologie kommt ihnen ähnlich wie zugute. Sie nutzen Braillezeilen – um Schreiben und Lesen zu ermöglichen. Diese speziellen Geräte wandelnin Brailleschrift um. Das ermöglicht den taubblinden Menschen, im Internet zu surfen oder E-Mails zu verfassen. So finden sie ihren Weg durch die digitale Welt.

Wussten Sie, dass sogar Zeitungen für sie zugänglich sind? Zeitschriften wie der Focus werden in Blindenschrift abgedruckt. Eine wichtige Brücke zur Informationsgesellschaft. Interessant ist auch das Empfinden. Kommunikation kann sich über Berührung entfalten. Eine Berührung allein kann oft weiterhin sagen als viele Worte.

Es bleibt herausfordernd in ihre Welt einzutauchen. Diese eigene Welt ist komplex. Taubblinde Menschen navigieren durch tiefgreifende Lebensrealitäten. Es ist ihr Zuhause und ein Raum voller Verständnis.

Abschließend wird klar: Taubblindheit erfordert kreative Kommunikationsmethoden. Diese Menschen schöpfen aus vielfältigen Möglichkeiten um sich auszudrücken und sich mit anderen zu verbinden. Die Integration dieser Kommunikationsformen ist essenziell. In einer Zeit ´ in der Inklusion wichtig ist ` dürfen wir ihr Potenzial nicht übersehen.






Anzeige