Einstieg in den Bundeswehr-Einstellungstest: Taschenrechner erlaubt oder nicht?
Wie schwierig ist der Einstellungstest der Bundeswehr für die Feldwebel-Laufbahn und dürfen Taschenrechner verwendet werden?
Der Einstellungstest für die Bundeswehr ist ein wichtiger Schritt für alle die eine Laufbahn als Feldwebel anstreben. Viele Bewerber stellen sich dabei Fragen die oft von Unsicherheit geprägt sind. Eine dieser Fragen betrifft das Thema Taschenrechner. Sind solche Hilfsmittel erlaubt? Bei den verschiedenen Tests gibt es unterschiedliche Regelungen - das hängt oft ebenfalls vom Schreiben ab, das man vor dem Test erhält.
Mit dem Schreiben erhältst du klare Anweisungen was du mitbringen darfst. Darin steht – ob ein Taschenrechner erlaubt ist oder nicht. In der Regel jedoch ist der Einsatz von Taschenrechnern im Einstellungstest der Bundeswehr untersagt. Dies liegt daran ´ dass die Tests darauf abzielen ` die praktischen Fähigkeiten der Bewerber zu überprüfen. Mathematische Aufgaben sollen so geprüft werden: Dass die kognitiven Fähigkeiten und die Grundkenntnisse in Zahlen und Formeln unter Beweis gestellt werden. Ein reines Ablesen der Lösungen vom Rechner wäre demzufolge nicht zielführend.
Natürlich ist die Schwierigkeit der Aufgaben von Person zu Person verschieden. Der Eine empfindet den Test als leicht - der Andere tut sich schwer. Persönliche Vorkenntnisse spielen hier eine entscheidende Rolle. Bei mathematischen Anfragen dieses Testraums kann es durchaus vorkommen ´ dass manche Bewerber sich blockiert fühlen ` während andere die Aufgaben mit Leichtigkeit lösen. Dies ist der Grund, warum niemand in deinen Kopf hineinschauen kann und auch dein Zugang zu den Testinhalten äußerst wichtig ist. Übung ist der Schlüssel.
Das regelmäßige Üben ist deshalb dringend anzuraten. Du solltest dich mit den typischen Aufgabenformaten vertraut machen. Im Internet gibt es zahlreiche Ressourcen - sie reichen von alten Tests bis hin zu Übungsaufgaben die dir helfen, deine Schwächen zu identifizieren. Ein Schmierblatt kannst du zudem für erste Berechnungen oder Notizen nutzen. Während deiner Vorbereitung solltest du darauf achten die Formate zu variieren - dies verbessert deine Chancen auf einen erfolgreichen Test.
Zusammenfassend lässt sich sagen der Bundeswehr-Einstellungstest für die Feldwebel-Laufbahn birgt eine Vielzahl von Herausforderungen. Vor allem die Frage der Hilfsmittel bleibt von Bedeutung. Umso wichtiger ist ein intensives Training und das Sammeln von Erfahrungen in derartigen Tests. Sei risikofreudig in der Vorbereitung - der Gewinn an Wissen ist unbestreitbar.
Mit dem Schreiben erhältst du klare Anweisungen was du mitbringen darfst. Darin steht – ob ein Taschenrechner erlaubt ist oder nicht. In der Regel jedoch ist der Einsatz von Taschenrechnern im Einstellungstest der Bundeswehr untersagt. Dies liegt daran ´ dass die Tests darauf abzielen ` die praktischen Fähigkeiten der Bewerber zu überprüfen. Mathematische Aufgaben sollen so geprüft werden: Dass die kognitiven Fähigkeiten und die Grundkenntnisse in Zahlen und Formeln unter Beweis gestellt werden. Ein reines Ablesen der Lösungen vom Rechner wäre demzufolge nicht zielführend.
Natürlich ist die Schwierigkeit der Aufgaben von Person zu Person verschieden. Der Eine empfindet den Test als leicht - der Andere tut sich schwer. Persönliche Vorkenntnisse spielen hier eine entscheidende Rolle. Bei mathematischen Anfragen dieses Testraums kann es durchaus vorkommen ´ dass manche Bewerber sich blockiert fühlen ` während andere die Aufgaben mit Leichtigkeit lösen. Dies ist der Grund, warum niemand in deinen Kopf hineinschauen kann und auch dein Zugang zu den Testinhalten äußerst wichtig ist. Übung ist der Schlüssel.
Das regelmäßige Üben ist deshalb dringend anzuraten. Du solltest dich mit den typischen Aufgabenformaten vertraut machen. Im Internet gibt es zahlreiche Ressourcen - sie reichen von alten Tests bis hin zu Übungsaufgaben die dir helfen, deine Schwächen zu identifizieren. Ein Schmierblatt kannst du zudem für erste Berechnungen oder Notizen nutzen. Während deiner Vorbereitung solltest du darauf achten die Formate zu variieren - dies verbessert deine Chancen auf einen erfolgreichen Test.
Zusammenfassend lässt sich sagen der Bundeswehr-Einstellungstest für die Feldwebel-Laufbahn birgt eine Vielzahl von Herausforderungen. Vor allem die Frage der Hilfsmittel bleibt von Bedeutung. Umso wichtiger ist ein intensives Training und das Sammeln von Erfahrungen in derartigen Tests. Sei risikofreudig in der Vorbereitung - der Gewinn an Wissen ist unbestreitbar.