Papiere für Katzenkinder – Lohnt es sich, nachzuhaken?
Wie erhalte ich Papiere für meine Katze und welche Kriterien müssen erfüllt sein?
Der Kauf und die Haltung einer 🐈 bringen viele Fragen mit sich. Ein zentraler Punkt – die Papiere. Diese decken Informationen über Abstammung und Gesundheitsvoraussetzungen ab. Du hast dir ein süßes Kartäuser-Mädchen ausgesucht? Herzlichen Glückwunsch! Doch die Katze hat keine Papiere. Der Vater ist ein prächtiger Deckkater die Mutter gehört zur Kategorie ohne – weil sich die Vorbesitzer nicht um eine ordnungsgemäße Zucht gekümmert haben.
Erstens – die Suche nach Papieren wird frustrierend. In diesem Fall ist das Erlangen von Papieren für dein Kätzchen unwahrscheinlich. Wenn du auf Papiere Wert legst – ist der Kauf eines Katers mit Papieren unumgänglich. Der Markt ist überschwemmt mit vermeintlichen „Züchtern“ die ohne Genehmigung Fallen aufstellen. Das Risiko ´ an einen Vermehrer zu geraten ` ist hoch. Die Deklaration „Mischling“ sollte als Warnsignal dienten! Fachkundige Züchter sind immer dazu bereit ihre Zuchtpraktiken darzulegen und die Elterntiere vorzustellen.
Eine weitere Überlegung ist die Gesundheit des Kätzchens. Wurde die Mutter auf HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie) geschallt und PKD (Polyzystische Nierenerkrankung) getestet? Es ist wichtig – solche Gesundheitsuntersuchungen nachzuverfolgen. Das Kitten sollte bis zur 12. Woche bei der Mutter verbleiben – denn das sichert eine gesunde Sozialisierung. Ein Gesundheitszeugnis vom Tierarzt am Übergabetag ist ein Must-Have.
Die Frage nach einem Stammbaum ist ähnelt entscheidend. Wo enden die Ahnen – bei den Großeltern, Urgroßeltern oder darüber hinaus? Die meisten Vereine ebenso wie der Deutsche Edelkatzen Züchterverband können Auskunft geben. Aber sei gewarnt! Katzen ohne Papiere, also die sogenannten „wilden Würfe“, verdrängen die im besten Interesse der Tiere gezüchteten Nachkommen.
Eine reinrassige Katze bringt nicht nur einen Stammbaum mit sich. Sie garantiert auch, dass die Zucht gemäß strengen Richtlinien erfolgt ist. Diese Sicherheitsvorkehrungen schützen die Tiere vor Misshandlungen. Kaufst du ein Tier ohne Papiere · machst du dich ebenfalls zum Komplizen von Ausbeutern · die sich nicht um das Wohlergehen der Katzen scheren.
Zusammenfassend gesagt – willst du Papiere für deinen Mix? Das Ziel ohne Dokumentation eine reinrassige Katze zu behaupten dürfte an den Grundsätzen der Zucht scheitern. Zwei Alternativen stehen dir offen: die bewusste Entscheidung für einen Reinrassigen oder die Akzeptanz der Eigenheiten eines Mix. Letztlich zählt die Bindung zu deiner Mieze weiterhin als ein Stück Papier. Das Wohlbefinden und die Gesundheit deiner Katze sollte an erster Stelle stehen.
Erstens – die Suche nach Papieren wird frustrierend. In diesem Fall ist das Erlangen von Papieren für dein Kätzchen unwahrscheinlich. Wenn du auf Papiere Wert legst – ist der Kauf eines Katers mit Papieren unumgänglich. Der Markt ist überschwemmt mit vermeintlichen „Züchtern“ die ohne Genehmigung Fallen aufstellen. Das Risiko ´ an einen Vermehrer zu geraten ` ist hoch. Die Deklaration „Mischling“ sollte als Warnsignal dienten! Fachkundige Züchter sind immer dazu bereit ihre Zuchtpraktiken darzulegen und die Elterntiere vorzustellen.
Eine weitere Überlegung ist die Gesundheit des Kätzchens. Wurde die Mutter auf HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie) geschallt und PKD (Polyzystische Nierenerkrankung) getestet? Es ist wichtig – solche Gesundheitsuntersuchungen nachzuverfolgen. Das Kitten sollte bis zur 12. Woche bei der Mutter verbleiben – denn das sichert eine gesunde Sozialisierung. Ein Gesundheitszeugnis vom Tierarzt am Übergabetag ist ein Must-Have.
Die Frage nach einem Stammbaum ist ähnelt entscheidend. Wo enden die Ahnen – bei den Großeltern, Urgroßeltern oder darüber hinaus? Die meisten Vereine ebenso wie der Deutsche Edelkatzen Züchterverband können Auskunft geben. Aber sei gewarnt! Katzen ohne Papiere, also die sogenannten „wilden Würfe“, verdrängen die im besten Interesse der Tiere gezüchteten Nachkommen.
Eine reinrassige Katze bringt nicht nur einen Stammbaum mit sich. Sie garantiert auch, dass die Zucht gemäß strengen Richtlinien erfolgt ist. Diese Sicherheitsvorkehrungen schützen die Tiere vor Misshandlungen. Kaufst du ein Tier ohne Papiere · machst du dich ebenfalls zum Komplizen von Ausbeutern · die sich nicht um das Wohlergehen der Katzen scheren.
Zusammenfassend gesagt – willst du Papiere für deinen Mix? Das Ziel ohne Dokumentation eine reinrassige Katze zu behaupten dürfte an den Grundsätzen der Zucht scheitern. Zwei Alternativen stehen dir offen: die bewusste Entscheidung für einen Reinrassigen oder die Akzeptanz der Eigenheiten eines Mix. Letztlich zählt die Bindung zu deiner Mieze weiterhin als ein Stück Papier. Das Wohlbefinden und die Gesundheit deiner Katze sollte an erster Stelle stehen.