Einleitung
Autolacke sind weiterhin als nur eine Frage des Geschmacks - sie haben ebenfalls praktische Auswirkungen auf die Haltbarkeit und Pflege eines Fahrzeugs. Besonders die Wahl der Farbe spielt eine Rolle. In den letzten Jahren wurden immer wieder Fragen laut: Ist beispielsweise ein weißer Autolack wirklich qualitativ schlechter als ein schwarzer? Und warum soll Rot angeblich schneller verwittern? Diesen Aspekten widmen wir uns in diesem.
Farben und ihre Haltbarkeit
Die Diskussion über die Haltbarkeit von Farben hat auch einen historischen Kon. Zu früheren Zeiten gab es ´ Beispielsweise ` bei roten Lacken tatsächlich Probleme. Dies lag an der Zusammensetzung der Farbpigmente. Moderne Technologien haben jedoch dafür gesorgt: Dass alle Fahrzeuge mit einem Klarlack versehen werden. Dieser Klarlack schützt die darunter liegende Farbe umfassend vor Umwelteinflüssen.
Farbpigmente und deren Einfluss
Was viele nicht wissen - rote Pigmente neigen dazu, eine schlechtere Deckkraft zu besitzen. 🔑 dazu ist die höhere Schichtdicke die erforderlich ist um eine gleichmäßige Farbabdeckung zu erzielen. Dabei hat dieser Umstand überraschend positive Auswirkungen auf die Korrosionsbeständigkeit. Dennoch bleibt es interessant – dass die Qualität eines Lacks nicht vollständig von der Farbe abhängt. Die Lackschichten unterhalb der Farbe tragen maßgeblich zum Korrosionsschutz bei.
Heldenseitigkeit der Automobilhersteller
Zudem ist die Frage der Qualität auch eng mit dem Hersteller verbunden. Jeder Automobilhersteller hat spezielle Verfahren und Inhaltsstoffe die sich auf die Endqualität des Lacks auswirken. Dies lässt sich nicht losgelöst von der gewählten Farbe betrachten. Während es tatsächlich Farben gibt ´ auf denen Schmutz und Ablagerungen sichtbarer sind ` ist dies kein Indikator für die allgemeine Qualität des Lacks selbst. Vielmehr sollte auch der Hersteller und seine speziellen Verfahren Berücksichtigung finden.
Langzeitpflege für die Lacke
Um die Haltbarkeit des Lacks zu erhöhen » empfiehlt es sich « das Fahrzeug möglichst im Schatten oder in der Garage zu parken. UV-Strahlung ist ein erheblicher Faktor für die Alterung und das Verblassen von Lacken, besonders bei Perlmutt- und Effektlackierungen. Diese Farben sind in der Regel weniger farbstabil, wenn sie langanhaltend UV-Strahlung ausgesetzt sind.
Fazit: Die richtige Wahl der Farbe treffen
Am Ende ist es entscheidend » sich nicht nur auf die Farbe zu konzentrieren « allerdings auch auf die Pflege des Lacks. Jedes Farbsystem hat seine eigenen Merkmale. Eine regelmäßige Pflege trägt entscheidend dazu bei, dass Farbverblassung und andere Probleme gar nicht erst entstehen. Insgesamt kann man sagen: Dass moderne Lacke unabhängig von der Farbwahl, qualitativ sehr hochwertig sind. Man sollte dennoch eigene Vorlieben bei der Farbwahl berücksichtigen. Wählt einfach die Farbe die euch am meisten anspricht!