Frizz oder Spliss? Die Unterschiede und Lösungen für gesundes Haar

Wie lassen sich Frizz und Spliss unterscheiden und welche Pflegeprodukte sind ratsam?

Uhr
In der Diskussion um Haarpflege begegnen uns oft die Begriffe „Frizz“ und „Spliss“. Wer sich mit Haarproblemen auseinandersetzt ´ hat vielleicht ebenfalls das Gefühl ` dass die Unterscheidung zwischen diesen beiden Begriffen oft schwerfällt. Hat man es womöglich mit schlicht unruhigem Haar zu tun oder leidet man schon an Spliss?

Frizz – ein Phänomen das viele Haare betrifft entsteht meist durch trockene Luft. Ob durch Heizungsluft ´ Mützen oder eine wechselhafte Umgebung ` die Gründe sind vielfältig. Oft wird auch der Einsatz ungeeigneter Pflegeprodukte benannt. Das Resultat? Haare – die unkontrolliert abstehen und das natürliche Aussehen stark beeinträchtigen. Zu hoher Feuchtigkeitsverlust kann Frizz begünstigen. Dies geschieht durch Föhnen entgegen der Haarstruktur oder durch chemische Behandlungen.

Auf der anderen Seite haben wir Spliss. Ein Begriff – der das Aufspalten der Haarspritzen beschreibt. Bei Spliss werden die Spitzen gleichsam in zwei oder drei Teile unterteilt. Es lässt sich deutlich erkennen. Man nimmt einige Haare zwischen den Fingern und betrachtet die Spitzen – Spaltungen sind ein sicheres Zeichen für Spliss. Unklare Symptome führen oft zu falschen Selbstdiagnosen was das Haar nur zusätzlich dazu schädigen kann.

Die Frage ist also – wie soll man vorgehen, wenn man den Verdacht hat, dass das Haar leidet? Ein Gang zum Friseur ist sicherlich ratsam. Profis können erkennen was das Haar wirklich braucht. Ihre Erfahrung kann helfen, potenzielle Schäden durch unsachgemäße Schneidetechniken zu vermeiden. Wenn man sich aber dennoch an das Selbstschneiden wagt ist eine spezielle Friseurschere unerlässlich. Haushaltsscheren können kontraproduktiv sein; sie führen häufig zu neuem Spliss.

Die Auswahl an Pflegeprodukten ist riesig. Viele gestehen – dass sie besonders von Sprühkuren profitieren. Diese Pflegeprodukte lassen sich einfach anwenden und sollten idealerweise täglich verwendet werden. Sie bieten den Vorteil – dass die feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe im Haar verbleiben. Übrigens – Schaumfestiger ist nicht die beste Wahl wenn man den Zustand der Haare im Blick hat denn die enthaltenen Alkohole führen oft zu einer zusätzlichen Austrocknung.

Wichtig ist auch die richtige Technik. Produkte sollten so viel verteilt werden um Verspannungen und lokale Überversorgung zu vermeiden. Ein bewusster Umgang mit Haarpflege ist entscheidend! Ein weiteres relevantes Detail ist, dass „Frizz“ als Begriff oftmals von Herstellern verwendet wird um den Absatz ihrer Produkte anzukurbeln. In Wirklichkeit geht es um Pflegefehler oder falsch verstandene Haarpflege.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass sowie Frizz als auch Spliss durch genügende Feuchtigkeit und die Verwendung der richtigen Produkte leicht kontrolliert werden können. Sensibilität für die eigenen Haare ist wichtig. Wenn es pula ist, besser Fachleute zu Rate zu ziehen – so kann man nachhaltige Schäden vermeiden und die Haare in einen gesunden Zustand versetzen. So möchten wir alle: Dass das Haar strahlt. Ein kluger Ansatz damit nachhaltig weiterhin Freude zur Folge hat.






Anzeige